Cordelia Edvardsons autobiographischer Roman „Gebranntes Kind sucht das Feuer“ ist ein wichtiges literarisches Dokument des Holocausts. Zudem erzählt er die Geschichte einer historisch hoch belasteten Mutter-Tochter-Beziehung. Denn Edvardson war die Tochter der Schriftstellerin Elisabeth Langgässer, der zuliebe sie ins KZ ging.
Rezension von Wolfgang Schneider.
Aus dem Schwedischen von Ursel Allenstein
Mit einem Nachwort von Daniel Kehlmann
Hanser Verlag, 143 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-446-27756-4

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
955 Folgen
-
Folge vom 20.11.2023Cordelia Edvardson – Gebranntes Kind sucht das Feuer | Buchkritik
-
Folge vom 19.11.2023Søren Ulrik Thomsen – Store Kongensgade 23Der dänische Lyriker Søren Ulrik Thomsen hat nur ein Jahr in der „Store Kongensgade 23“ in Kopenhagen gelebt. Fast fünfzig Jahre später schreibt er auf, was ihn noch immer mit dem Haus verbindet. Sein Essay über den Umzug vom Land in die Großstadt und über seine damals schwer depressive Mutter ist eine glänzend formulierte, unaufdringliche Liebeserklärung an die Mutter, aber auch an Kopenhagen. Und eine Abrechnung mit einer unmenschlichen Psychiatrie. Eva Karnofsky hat Søren Ulrik Thomsen in Kopenhagen besucht. Reportage von Eva Karnofsky. Aus dem Dänischen von Hannes Langendörfer Suhrkamp Verlag, 126 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-518-22552-3
-
Folge vom 19.11.2023John Updike – Hasenherz „Rabbit, run" | Lesetipp von Cheon Myeong-kwanEs ist bereits unglaubliche 63 Jahre her, dass mit „Rabbit, run“ („Hasenherz“) der erste Band der fünfteiligen und überaus erfolgreichen Romanserie von John Updike erschien. Darin erzählte Updike von Harry „Rabbit“ Angstrom, der einst auf der High School ein Basketball-Star war, als Erwachsener aber ein nurmehr mittelmäßiges Leben fristet. Er arbeitet als Verkäufer und ist verheiratet mit der alkoholabhängigen Janice. Der koreanische Autor und Regisseur Cheon Myeong-kwan las „Rabbit, run“ mit 18 Jahren. Der Roman wurde eine seiner prägendsten Lektüren, wie er auf SWR2 erklärt. Cheons eigener Roman „Der Wal“ war dieses Jahr nominiert für den International Booker Prize. Aus dem Englischen von Maria Carlsson Rowohlt Verlag, 320 Seiten, 14 Euro ISBN 978-3-499-15398-3
-
Folge vom 19.11.2023SWR2 lesenswert Magazin u.a. mit dem neuen Buch von Lauren GroffMit Büchern von José F.A. Oliver, Inger-Maria Mahlke, Søren Ulrik Thomsen, Thilo Diefenbach, John Updike und Lauren Groff