Sie ist lesbisch. Sie ist gläubig. Sie bekommt ein Kind. Im Helsinki der 1970er Jahre wird Theaterstudentin Pirkko Saisio erwachsen. In „Das rote Buch der Abschiede“ erzählt sie von dieser aufregenden Zeit. Es ist Teil 3 ihrer nach und nach erscheinenden Helsinki-Trilogie. Das Porträt einer jungen Frau, aber auch ein Trip durch die finnische Hauptstadt.
Aus dem Finnischen von Elina Kritzokat
Klett-Cotta Verlag, 304 Seiten, 25 Euro
ISBN 978-3-608-98725-6

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
955 Folgen
-
Folge vom 12.11.2023Pirkko Saisio – Das rote Buch der Abschiede
-
Folge vom 12.11.2023Pei-yun Yu / Jian-xin Zhou – Tsai Kun-lin. Graphic Novel aus TaiwanKolonie, Diktatur, Demokratie: Taiwans wechselvolle Geschichte ist für Außenstehende oft schwer zu verstehen. Eine Graphic Novel erzählt die Lebensgeschichte des Taiwaners Tsai Kun-lin, Jahrgang1930, der all das miterlebt hat. Zwei Bände der Graphic Novel gibt es jetzt auf Deutsch. ARD-Korrespondentin Kathrin Erdmann war auf der Gefängnisinsel, auf der Tsai Kun-lin zehn Jahre eingesperrt war und hat mit Autorin und Zeichner der bewegenden Bücher gesprochen. Band 1: Der Junge, der las Band 2: Die gestohlenen Jahre Aus dem Taiwanesischen von Johannes Fiederling Baobab Verlag, 180 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-907277-19-5
-
Folge vom 12.11.2023Karl Ove Knausgård – Der Wald und der FlussWas passiert, wenn zwei Giganten sich treffen? Was kann daraus entstehen? In seinem neuen Buch „Der Wald und der Fluss“ versucht Karl Ove Knausgård seiner Faszination für das Werk des Malers und Bildhauers Anselm Kiefer auf die Spur zu kommen – die Irritationen, die aus der Begegnung entstehen, ermöglichen spannende Erkenntnisse. Aus dem Norwegischen von Paul Berf Luchterhand Verlag, 190 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-630-87655-9
-
Folge vom 09.11.2023Stephan Anpalagan – Kampf und Sehnsucht in der Mitte der GesellschaftDie Integration von Ausländerinnen und Ausländern könnte besser laufen. Das ist bekannt. Das Material, das der Theologe und Unternehmensberater Stephan Anpalagan darüber zusammengetragen hat, ist dennoch schockierend. Sein Fazit: Ausländerhass und Fremdenfeindlichkeit schaden nicht nur den Betroffenen, sondern auch der deutschen Wirtschaft. S. Fischer Verlag, 320 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-10-397198-9