Es ist eine Masche, die besonders verletzend ist - und am Ende meist auch teuer für die Opfer: Love Scam, so heißt der Liebesbetrug im Internet. Gerade während der Corona-Pandemie hatte die Abzockmethode Konjuntkur: Die „Scammer“ (englisch für Betrüger) suchen ihre Opfer gezielt in den sozialen Netzwerken oder Online-Single-Börsen, gaukeln ihnen die große Liebe vor und betrügen sie am Ende mitunter um viel Geld. In unserem Podcast „Tatort Niedersachsen“ spricht Katrin Schiebold mit einer Frau, die ein Opfer wurde, welche Folgen das für sie hatte: Noch heute kann sie fremden Menschen schwer vertrauen. „Ich wurde seelisch vergewaltigt“, sagt sie.

FeatureKultur & GesellschaftRegionales
Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung Folgen
Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung mit 1 bewerten
Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung mit 2 bewerten
Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung mit 3 bewerten
Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung mit 4 bewerten
Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung mit 5 bewerten
Der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung – alles rund um spannende Kriminalfälle in der Region. Wir sprechen mit Ermittlern und Experten über die Jagd nach Verbrechern und blicken gemeinsam mit unseren Redakteuren auf die Hintergründe der spektakulärsten Verbrechen in der Region zwischen Harz und Heide.
Folgen von Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung
81 Folgen
-
Folge vom 15.06.2021Tatort Niedersachsen: Love-Scamming - Liebes-Betrug im Internet
-
Folge vom 31.05.2021Tatort Niedersachsen: Der Fall Madeleine "Maddie" McCann und der Tatverdächtige Christian B. – Die Welt blickt nach BraunschweigSeit einem Jahr bitten ihn Medien aus aller Welt um Interviews: Der Braunschweiger Staatsanwalt Hans Christian Wolters berichtet im Podcast mit Bettina Thoenes und Henning Noske über die Ermittlungsarbeit und seine Erfahrungen als Sprecher der Behörde, die einen heute 44 Jahren alten Deutschen verdächtigt, 2007 die dreijährige Madeleine McCann aus einem Hotelzimmer in Portugal entführt und ermordet zu haben. Im Juni 2020 sind das Bundeskriminalamt und die Braunschweiger Staatsanwaltschaft in der ZDF-Fahndungssendung „Aktenzeichen XY ungelöst“ mit ihrem Verdacht gegen einen Deutschen mit letztem Wohnsitz in Braunschweig an die Öffentlichkeit getreten: Der wegen Sexualdelikten vorbestrafte Mann hatte zur Tatzeit in dem Ferienort an der Algarve gewohnt, in dem das britische Mädchen vor 14 Jahren während eines Familienurlaubs abends aus ihrem Bett spurlos verschwand. Seit dem Fahndungsaufruf sind mehr als tausend Hinweise eingegangen. Bringen sie die Ermittlungen weiter? Was darf Hans Christian Wolters dazu sagen, worüber muss er (noch) schweigen?
-
Folge vom 11.05.2021Tatort Niedersachsen: Was wir über Verbrechensopfer wissenNatascha Kampusch und George Floyd – Sie stehen für die unzähligen Menschen in unserer Region und der Welt, die Opfer von Verbrechen geworden sind. Doch was macht eine Straftat mit den Betroffenen? Was können Angehörige, Polizei und Medien falsch machen im Umgang mit Geschädigten? Inwiefern wird auch das Umfeld eines Verbrechensopfers zum Opfer und warum ist die Bezeichnung „Opfer“ wichtig und gleichzeitig teilweise schwer für die Betroffenen zu ertragen? In dieser neuen Episode des „Tatort Niedersachsen“-Podcasts beschäftigen wir uns mit einem weiteren wichtigen Teil der Kriminologie, der Viktimologie und damit dem Feld der Opferforschung. Gastgeberin dieser Folge Maria Osburg spricht mit Opferforscherin Ute Ingrid Haas. Sie ist Professorin für Kriminologie und Viktimologie an der Hochschule Ostfalia in Wolfenbüttel. "Tatort Niedersachsen" dreht sich rund um spannende Kriminalfälle in der Region. Wir sprechen mit Ermittlern und Experten über die Jagd nach Verbrechern und blicken gemeinsam mit unseren Redakteuren auf die Hintergründe der spektakulärsten Verbrechen zwischen Harz und Heide.
-
Folge vom 27.04.2021Tatort Niedersachsen: Cybercrime - auf Verbrecherjagd im InternetBetrügerische Online-Shops, in denen man für sein Geld keine Ware erhält. Abzocke bei Geldanlagen im Netz. Dating-Portale, in denen die große Liebe versprochen wird, am Ende aber nur die große Enttäuschung steht – da während der Corona-Pandemie viel mehr Menschen online unterwegs sind, hat die Kriminalität im weltweiten Netz Konjunktur. Doch wie jagt man Täter, die es mit allen Tricks verstehen, sich im Internet zu verbergen? Worauf müssen wir beim Surfen im Internet achten und von welchen Angeboten besser die Finger lassen? Im Podcast spricht Mario Krause, der Leiter der Taskforce Cybercrime der Polizeiinspektion Braunschweig, über die Maschen der Betrüger und der Schwierigkeit, ihnen auf die Spur zu kommen. "Tatort Niedersachsen" dreht sich rund um spannende Kriminalfälle in der Region. Wir sprechen mit Ermittlern und Experten über die Jagd nach Verbrechern und blicken gemeinsam mit unseren Redakteuren auf die Hintergründe der spektakulärsten Verbrechen zwischen Harz und Heide.