Für die Medien war Angela Merkel schwer zu fassen - sie gilt sprachlich als ungelenk und wenig charismatisch. Aber wie wird es mit Olaf Scholz? Im Podcast spricht Holger Klein mit Hendrik Wieduwilt darüber, warum Merkel ausgerechnet in Krisenzeiten die Nähe zu den Medien nutzte, wo ihr Nachfolger Olaf Scholz noch Nachholbedarf hat und warum seine Auftritt bei "Bild"-TV und "Joko und Klaas" ein guter Schachzug waren.
Folgen von Übermedien
212 Folgen
-
Folge vom 04.12.2021Holger ruft an ... wegen Merkel und Scholz
-
Folge vom 26.11.2021Holger ruft an... wegen der Schäferhund-EnteEin Schäferhund will die frühere Villa von Madonna verkaufen? Hä? Das kann doch nur eine Ente sein! Redaktionsleiter Frederik von Castell erzählt von seiner Recherche und davon, wie hilfreich seine Erfahrung als Faktenchecker und Datenjournalist für seine Übermedien-Arbeit ist.
-
Folge vom 20.11.2021Holger ruft an ... wegen DiversitätDie „Neuen deutschen Medienmacher*innen“ wollen, dass Deutschlands Medien so werden, wie die Gesellschaft schon ist: Mit Einwanderern oder Menschen, die als solche wahrgenommen werden, mit verschiedenen Religionen, mit Frauen und Behinderten, die sichtbar sind. Vielfalt eben. Nun haben sie sich Nachrichtensendungen angeschaut und gezählt, wie oft darin eben diese Menschen vorkommen: Ob als Nachrichtensprecher*innen, Teil der Berichterstattung, vor oder hinter der Kamera, im Bild oder als nicht deutsch klingender Name im Abspann. Ihr Ergebnis finden sie ernüchternd.
-
Folge vom 13.11.2021Holger ruft an ... wegen CoronaWie haben deutsche Medien über die Corona-Pandemie berichtet? Zu leise, zu laut, zu linientreu? Eine Studie kommt zu dem Ergebnis: meistens sachlich. Was haben die Medien richtig gemacht? Was hätte stärker berichtet werden müssen? Und wie finden Wissenschaftler überhaupt heraus, ob Berichterstattung „richtig“ ist? Darüber spricht Holger Klein im aktuellen Übermedien-Podcast mit Prof. Dr. Marcus Maurer.