
Kultur & GesellschaftReligiös
vis à vis – Menschen und ihre Geschichten Folgen
Die besten Geschichten schreibt das Leben! Das wissen wir aus Erfahrung. In vis à vis stehen Menschen und ihre Geschichten im Zentrum. Abwechslungsweise treffen die Hosts Sarah-Maria Graber und Ruth Stutz jeweils einen Gast, der aus seinem Leben berichtet. Dabei interessieren sie sich für abenteuerliche und spektakuläre Erlebnisse genauso wie dafür, wie Menschen Schicksalsschläge bewältigen oder mit den alltäglichen Herausforderungen umgehen, vor die ihr Leben sie stellt. Und sie wollen erfahren, welche Rolle Gott im Leben ihrer Gäste gespielt hat und wie ihr Glaube sie prägt. Taucht ein in Geschichten, die inspirieren, berühren und Mut machen – wöchentlich in einer neuen Folge. Hinweis: Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.
Folgen von vis à vis – Menschen und ihre Geschichten
-
Folge vom 08.05.2024Simea Schwab: «Kampfgeist bedeutet manchmal Rebellion!»Das Leben stellt Simea Schwab von Anfang an vor grosse Fragen: Sie kommt ohne Arme und mit fehlgebildeten Beinen auf die Welt. Im Schreiben hat sie ein wichtiges Ventil entdeckt, das ihr hilft, ihr Leben zu verarbeiten. In ihren drei veröffentlichten Büchern erzählt sie auch davon, wie sie aus Gott als Lebensquelle schöpft. Darüber spricht sie auch als Theologin und Referentin für Glaubens- und Lebensfragen. Doch 2018 fällt sie in ein tiefes Loch, in eine Depression. Sie lernt, mit Wut anders umzugehen, sie weniger gegen sich selbst zu richten, sondern mehr nach aussen. Simea lässt sich nicht mehr alles gefallen und geht mehr in die Konfrontation: Mit Menschen und mit Gott.
-
Folge vom 01.05.2024Elvira und Ronny – ihre Beziehung war toxisch, heute geben sie EhekurseElvira und Ronny Schmucki lernen sich als junge Erwachsene kennen. Ihre Beziehung gestaltet sich schwierig. Sie können nicht mit- aber auch nicht ohne einander. Vor allem Ronny will seine Freiheit weiterhin geniessen. Die beiden leben eine On-off-Beziehung. Aus Angst selber verletzt zu werden will jeder zuerst dem anderen weh tun. Die Beziehung ist toxisch und ungesund – und doch können sie nicht voneinander lassen.
-
Folge vom 24.04.2024Alena Locher tauscht Rolle und übernimmt GeschäftsführungAlena Locher lernt ihren Mann früh kennen. In ihrer gemeinsamen Dynamik entwickeln sie viel Kraft, neue Ideen und Pioniergeist. Sie zieht für ihn von Winterthur nach Bern. Dort gründen sie zusammen ein Unternehmen – und eine Familie mit vier Kindern. Doch ihre Kraft ist begrenzt, wie sie immer wieder merken. Alena verliert zunehmend die Begeisterung für die klassische Rollenaufteilung, in der sie vor allem zuhause ist und sich um Kinder und Haushalt kümmert. Aber auch ihr Mann verliert im Geschäftsalltag den Elan. Und so treffen sie gemeinsam eine ungewöhnliche Entscheidung: Nach 15 Jahren tauschen sie die Rollen. Ab jetzt übernimmt Alena die Geschäftsführung, und ihr Mann kümmert sich um den Haushalt und die Kinder.
-
Folge vom 17.04.2024Mascha Surbeck – eine Kindheit geprägt von starken Schmerzen und grosser Hoffnung«Mit 23 Jahren wirst du wahrscheinlich im Rollstuhl sein.» Mit dieser Diagnose wird Mascha Surbeck als 7-jähriges Mädchen konfrontiert. Eine Diagnose, die als Kind schwer zu fassen ist, gegen die sich Mascha aber auch immer wieder stark auflehnt. Sie glaubt nicht, dass sie dieses Schicksal einholen wird.