Eigentlich sollte bei der konstituierenden Sitzung des Thüringer
Landtags am heutigen Donnerstag ein neuer Parlamentspräsident gewählt
werden. Die AfD hatte als stärkste Kraft eigentlich das Vorschlagsrecht,
ihre Abgeordnete Wiebke Muhsal kandidierte. Die Fraktionen von CDU, SPD,
BSW und Linke aber wollten das verhindern. Nach mehreren Unterbrechungen
unterbrach Alterspräsident Treutler die Sitzung am Nachmittag und
kündigte an, sie am Samstagmorgen fortsetzen. Politikredakteurin Lisa
Caspari erklärt, wie es zu dem Streit zwischen der AfD und der anderen
Parteien gekommen ist.
Die Parteiführung der Grünen hat am gestrigen Mittwoch geschlossen ihren
Rücktritt bekannt gegeben und den Schritt mit den schlechten
Wahlergebnissen bei den Landtagswahlen in Ostdeutschland begründet. Auch
SPD und FDP haben bei den letzten Landtagswahlen meist schlecht
abgeschnitten. Könnten die Ampelpartner ähnliche Konsequenzen ziehen wie
die Grünen? ZEIT-ONLINE-Korrespondent Michael Schlieben ordnet das ein.
Auch der Vorstand der Grünen Jugend hat seinen Rücktritt angekündigt.
Außerdem möchte der Vorstand aus der Partei austreten und einen "neuen,
dezidiert linken Jugendverband" gründen.
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat Berichte über einen
möglichen Waffenstillstand zwischen Israel und dem Libanon
zurückgewiesen. Er will die Kämpfe im Libanon nach eigenen Angaben "mit
voller Kraft" fortführen. Zuvor hatten die USA, Frankreich, Deutschland
und mehrere arabische Länder eine dreiwöchige Kampfpause gefordert.
Was noch? Pipi fürs Baguette.
Moderation und Produktion: Elise Landschek
Redaktion: Helena Schmidt
Mitarbeit: Paulina Kraft
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Konstituierende Sitzung des Thüringer Landtags: "Das ist
Machtergreifung" – Sitzung erneut unterbrochen
Thüringen: Was passiert bei der ersten Sitzung des Thüringer Landtags?
Ampelkoalition: Da ist sie ja, die neue Dynamik
Grünen-Spitze: Bitte zurücktreten!
Die Grünen: Wer folgt auf Lang und Nouripour?
Bündnis 90/Die Grünen: Rücktritt des Parteivorstands
Nach Rücktritt des Bundesvorstands: Vorstand der Grünen Jugend tritt
zurück und aus der Partei aus
UN-Generaldebatte: Staatengruppe fordert dreiwöchige Waffenruhe in
Israel und Libanon
Krieg in Israel und Gaza: Netanjahu weist Truppen an, "mit voller Kraft"
weiterzukämpfen
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 26.09.2024Update: Chaostag im Erfurter Parlament
-
Folge vom 26.09.2024Wie Selenskyj die Ukraine zum Sieg führen willFast zwei Wochen sind vergangen, seit Präsident Wolodymyr Selenskyj ein Treffen mit US-Präsident Joe Biden ankündigte, um über seinen sogenannten Siegesplan zu sprechen. Heute ist der ukrainische Präsident zu Besuch im Weißen Haus und hofft auf die Unterstützung der USA. Das Dokument, dessen Inhalt noch unbekannt ist, soll bereits 2025 einen baldigen Frieden ermöglichen. Dies berichtete der ukrainische Präsident unter anderem in einem Interview mit dem US-amerikanischen Sender ABC. Neben Joe Biden trifft sich Wolodymyr Selenskyj ebenfalls mit der möglichen Nachfolgerin Bidens, Kamala Harris, um auch ihr seinen Siegesplan vorzustellen. Ob er sich auch mit dem republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump treffen wird, ist noch unklar. Denis Trubetskoy ist freier Journalist für die ZEIT und schätzt ein, wie realistisch ein baldiges Kriegsende im nächsten Jahr wirklich ist. In Erfurt kommen heute die Abgeordneten des frisch gewählten Thüringer Parlaments zusammen, um einen neuen Landtagspräsidenten oder eine neue Landtagspräsidentin zu wählen. Laut aktueller Geschäftsordnung darf die größte Fraktion die oder den Kandidaten für die Wahl des Landtagspräsidenten oder der Landtagspräsidentin vorschlagen. Die Fraktionen von CDU, SPD, BSW und Linke haben bereits erklärt, dass sie keinen AfD-Abgeordneten auf diesem Posten sehen wollen und einen Antrag zur Änderung der Geschäftsordnung beantragt, um eigene Kandidaten und Kandidatinnen vorschlagen zu können. Die AfD kündigte an, die Änderungen nicht einfach hinnehmen zu wollen. Tilman Steffen ist Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Er ordnet ein, ob ein solcher Antrag so kurz vor der Wahl durchsetzbar ist und welche Auswirkungen dies auf zukünftige Wahlen in deutschen Landtagen haben könnte. Und sonst so? Kinder mögen Reichtum! Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Sophia Boddenberg, Celine Yasemin Rolle Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Schicken Sie uns Ihre Fragen zur Präsidentschaftswahl in den USA an wasjetzt@zeit.de oder per WhatsApp. Tickets für das Finale der Podcast-Tour gibt es hier. Weitere Links zur Folge: Ukrainische Sicherheitskonferenz: Wolodymyr Selenskyj hat einen neuen Plan Ukrainekrieg: Wolodymyr Selenskyj hält baldigen Frieden für möglich Bundeshaushalt: Wie Deutschland die Ukraine künftig unterstützen will Liveblog: Ukrainekrieg: Kreml: „Es ist unmöglich, Russland zu zwingen“ Landtagswahl: Landeswahlausschuss bestätigt Endergebnis in Thüringen Thüringenwahl 2024: Alle Ergebnisse der Landtagswahl in Thüringen Neuer Landtag in Thüringen: Alterspräsident im thüringischen Landtag kommt von der AfD Thüringen: CDU, BSW, Linke und SPD lehnen AfD-Landtagspräsidenten ab Thüringen: CDU und BSW wollen Wahlprozedere für Landtagspräsidenten ändern Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 25.09.2024Update: Neustart bei den GrünenSchon die Europawahl im Juni war eine Schlappe für die Grünen – und dann kamen die Landtagswahlen im Osten: In Thüringen und Brandenburg flogen die Grünen aus dem Landtag, in Sachsen schafften sie nur knapp den Einzug. Als Konsequenz sind nun die beiden Vorsitzenden der Grünen, Ricarda Lang und Omid Nouripour, sowie der gesamte Bundesvorstand der Partei zurückgetreten. Jana Hensel beobachtet die Partei für DIE ZEIT und ZEIT ONLINE. Im Podcast bewertet sie, ob der Rücktritt die richtige Konsequenz nach den Landtagswahlen war und welche strategische Neuausrichtung die Grünen nun brauchen. Die Kämpfe zwischen Israel und der Hisbollah halten unvermindert an. Am frühen Mittwochmorgen wurde in Tel Aviv und anderen Städten Israels Raketenalarm ausgelöst. Später teilte das Militär mit, dass eine Rakete aus dem Libanon in Richtung Tel Aviv geflogen sei, aber abgefangen werden konnte. Ziel des Angriffs war offenbar das Mossad-Hauptquartier in der Nähe von Tel Aviv. Auch die israelische Armee hat ihre Angriffe fortgesetzt, vor allem im Südlibanon und in der Bekaa-Ebene. Wegen der heftigen Angriffe aus Israel sind inzwischen eine halbe Million Menschen im Libanon auf der Flucht. Stefanie Glinski berichtet für ZEIT ONLINE aus Beirut. Im Podcast schildert sie, was ihr die Geflüchteten über ihre Situation erzählt haben. Außerdem im Update: Mit einem “Siegesplan” will der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Russland zu Verhandlungen drängen und ein Ende des Krieges erreichen. Was noch? Die Mondsimulationsanlage LUNA wurde in Köln eröffnet. Moderation und Produktion: Helena Schmidt Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Schicken Sie uns Ihre Fragen zur Präsidentschaftswahl in den USA an wasjetzt@zeit.de oder per WhatsApp. Tickets für das Finale der Podcast-Tour gibt es hier. Weitere Links zur Folge: Grünen-Bundesvorstand: Notbremse für Habeck Grünen-Rücktritt: Mehr Charisma reicht nicht Vorsitzende der Grünen: Gemeinsam einsam Die Grünen: Lang und Nouripour treten als Parteichefs zurück Krieg in der Ukraine: Russland muss laut Wolodymyr Selenskyj zum Frieden gezwungen werden Liveblog: Ukrainekrieg Ukrainekrieg: Wolodymyr Selenskyj hält baldigen Frieden für möglich Liveblog: Krieg in Israel und Gaza Nahostkonflikt: Hisbollah-Rakete sollte Mossad-Zentrale in Tel Aviv treffen Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 25.09.2024Hisbollah: hierarchisch, aber resilientSeit den jüngsten israelischen Angriffen mit über 550 Toten herrschen im Libanon Angst und Chaos. Seit Wochenbeginn befinden sich Tausende Menschen auf der Flucht aus dem Süden des Landes. Israels Premierminister Benjamin Netanjahu erklärte, dass sich Israels Krieg nicht gegen Zivilisten, sondern gegen die Hisbollah-Miliz richte. Yassin Musharbash ist stellvertretender Ressortleiter des Ressorts Investigative Recherche und Daten von ZEIT und ZEIT ONLINE. Er gibt einen Einblick in die Organisationsstrukturen der Hisbollah und erklärt, inwieweit sie durch die Ereignisse der vergangenen Woche geschwächt ist. Nach den Wahlen in Thüringen und Sachsen vor zwei Wochen hat die AfD auch bei den Landtagswahlen in Brandenburg stark abgeschnitten, auch wenn die SPD mit Dietmar Woidke stärkste Kraft blieb. Der erwartete Rechtsruck in den Landtagen des Ostens ist zur Realität geworden. Welche Folgen haben die Wahlergebnisse für das Verhältnis zwischen Ost- und Westdeutschland? August Modersohn leitet das Leipziger ZEIT-Büro und analysiert, welche Muster sich bereits andeuten – und warum es falsch wäre, den Osten jetzt abzuhaken. Und sonst so? Mysteriöses Geräusch aus der Tiefsee ist wohl ein Wal-Dialekt. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Anne Schwedt, Celine Yasemin Rolle Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Schicken Sie uns Ihre Fragen zur Präsidentschaftswahl in den USA an wasjetzt@zeit.de oder per WhatsApp. Tickets für das Finale der Podcast-Tour gibt es hier. Weitere Links zur Folge: Liveblog: Krieg in Israel und Gaza: Israels Generalstabschef kündigt Ausweitung der Angriffe im Libanon an Nahost: Libanon meldet fast 500 Tote nach israelischen Angriffen Lage im Überblick: Israel plant schon "nächste Phasen" im Kampf gegen Hisbollah Krisenherd in Nahost:Explosionen im Libanon: Beispielloser Schlag gegen Hisbollah Ergebnisse der Landtagswahlen: Diese Wahlen werden die Republik verändern Liveblog: Wahl in Brandenburg: SPD gewinnt vor AfD – Grüne, Linke und Freie Wähler nicht im Landtag Brandenburg: Der Woidke-Wumms AfD in Ostdeutschland: Sie geht einfach nicht mehr weg Ostdeutschland: Geteiltes Land? Ostdeutschland: Es wäre gefährlich, den Osten jetzt abzustempeln Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.