In der vergangenen Woche hatte das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe
geurteilt, dass der Nachtragshaushalt für 2021 verfassungswidrig ist.
Als Reaktion auf das Urteil verhängte das Bundesfinanzministerium nun
eine Haushaltssperre auch für künftige Ausgaben. Was das für geplante
Klima- und Transformationsprojekte bedeutet, weiß Anja Stehle. Sie ist
Wirtschaftsredakteurin bei ZEIT ONLINE.
Nicht nur bei der Bahn wird gestreikt, auch Beschäftige in Hochschulen
und Bibliotheken, an Unis und in Krankenhäusern legen die Arbeite nieder
und fordern mehr Geld. Hintergrund sind die laufenden Tarifverhandlungen
für die Beschäftigten der Länder. Auch Erzieherinnen fordern mehr Geld.
In Berlin, Bremen und Hamburg wollen sie heute zu einem
"Stadtstaaten-Streiktag" zusammenkommen.Hannah Scherkamp ist Redakteurin
im Arbeitsressort bei ZEIT ONLINE. Im Podcast erläutert sie die
Forderungen genauer.
Und sonst so: Für eine heitere Pause vom Alltag kann man jetzt zum Hörer
greifen und einfach das Lachtelefon anrufen.
Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Sophia Boddenberg und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen?
Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge:
Klimafonds: Welche Klimaprojekte jetzt bedroht sind
Nachtragshaushalt und Klimapolitik: 60 Milliarden Euro weg – und kein
Plan B
Öffentlicher Dienst: Ver.di kündigt Warnstreiks an Schulen, Kitas und
Krankenhäusern an
Kitastreik: Nicht nur reiche Eltern sollen arbeiten können
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 22.11.2023Kein Geld mehr für Zukunftsprojekte?
-
Folge vom 21.11.2023Update: Alles auf Halt im HaushaltsstreitAls Reaktion auf das Urteil vom Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) eine Haushaltssperre angekündigt. Diese soll vor allem sogenannte Verpflichtungsermächtigungen betreffen. Das sind zukünftige Verpflichtungen, die in der Regel längerfristig finanziert werden müssen. Ferdinand Otto ist Politikredakteur bei ZEIT ONLINE und analysiert im Podcast die möglichen Folgen der Haushaltssperre. Vor genau zehn Jahren fingen in Kiew die friedlichen proeuropäischen Demonstrationen auf dem Maidan-Platz an, die sich innerhalb weniger Wochen zu brutalen Protesten für Demokratie und Unabhängigkeit entwickelten. Drei Monate hielten die Demonstrationen an, bei denen über 100 Menschen getötet wurden und die mit dem Sturz des russlandnahen Präsidenten Viktor Janukowitsch endeten. Um die Demonstrantinnen und Demonstranten der Maidan-Proteste zu würdigen, ist Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) am Dienstagmorgen nach Kiew gereist. In Island steht womöglich einer der verheerendsten Vulkanausbrüche seit 50 Jahren bevor. 3.700 Einwohner wurden aus der Stadt Grindavík auf der Reykjanes-Halbinsel im Südwesten des Landes in Sicherheit gebracht. Dort haben die Erdbeben der letzten Wochen Spielplätze, Häuserfassaden und ganze Straßen gespalten. Geologen berichten von einem unterirdischen Vulkansystem mit mehreren Magmatunneln. Claudia Vallentin ist Redakteurin im Ressort Wissen von ZEIT ONLINE und erklärt, was ein Vulkanausbruch in Island für die Insel, aber auch das europäische Festland bedeuten könnte. Was noch? In Berlin soll eine Teststrecke für eine geräusch- und fahrerlose Magnetschwebebahn gebaut werden. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Olga Ellinghaus Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bundeshaushalt: Koalition im Schock Schuldenbremse: Wir haben kein Schuldenproblem Interview: "Im Zweifel für das Imperium" Grindavík: Warum auf Island ständig Vulkane ausbrechen [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 21.11.2023Wo die 60 Milliarden Euro fürs Klima jetzt herkommen sollen60 Milliarden Euro wollte die Ampelregierung in den sogenannten Klima- und Transformationsfonds stecken. Doch laut einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts darf die Ampelregierung die 60 Milliarden Euro, die ursprünglich für die Corona-Pandemie bestimmt waren, nicht umwidmen. Zacharias Zacharakis ist Redakteur für Wirtschaft bei ZEIT ONLINE. Im Podcast ordnet er das Urteil des Bundesverfassungsgerichts und seine wirtschaftlichen Konsequenzen ein. Als Forum für Dialog zwischen den unterschiedlichen Vereinigungen muslimischen Glaubens hat die Bundesregierung 2006 die Deutsche Islamkonferenz (DIK) gegründet. Ziel der Konferenz ist nach eigenen Angaben ein "besseres Miteinander von Muslimen und Nicht-Muslimen, Muslimen untereinander sowie von Moscheegemeinden und ihren lokalen Umfeldern" zu schaffen. Wieso Vertreterinnen und Vertreter der größten muslimischen Verbände nicht an der Konferenz teilnehmen, erklärt Mariam Lau, Politikredakteurin der ZEIT. Und sonst so? Warum warnen Influencer vor Haferflocken? Das steckt hinter der #OatmealConspiracy. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Anne Schwedt und Olga Ellinghaus Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Sparkurs droht Deutschland in die Rezession zu stürzen Nachtragshaushalt und Klimapolitik: 60 Milliarden Euro weg – und kein Plan B Deutsche Islamkonferenz: Was für eine Wohlfühlveranstaltung Liveblog: Krieg in Israel und Gaza Porridge-Weltmeisterschaft: Tausendmal gerührt [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 20.11.2023Update: Was wir über die Situation im Schifa-Krankenhaus wissenBereits seit Wochen ist das Schifa-Krankenhaus im Gazastreifen ein zentraler Schauplatz im Krieg zwischen Israel und der Hamas. Unterhalb der Klinik hat das israelische Militär nun nach eigenen Angaben einen Tunnel der Hamas freigelegt. Derweil sind weiterhin Feuerpausen im Gespräch. Wie es um das Thema steht, weiß Steffi Hentschke, Nahostkorrespondentin in Tel Aviv. Der libertäre Populist und Oppositionspolitiker Javier Milei hat die Präsidentenwahl in Argentinien gewonnen. In einer Stichwahl setzte sich Milei als Kandidat der Partei La Libertad Avanza gegen den bisherigen Wirtschaftsminister Sergio Massa vom Mitte-Links-Bündnis Unión por la Patria durch. Lisa Pausch berichtet für ZEIT ONLINE aus Argentinien. Im Podcast analysiert sie, was von dem neuen Präsidenten zu erwarten ist. Außerdem im Update: Die Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Annette Kurschus hat im Missbrauchskomplex ihren Rücktritt erklärt. Und sonst so? Traditionelle friesische Nachnamen sollen in Deutschland bald wieder möglich sein. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Liveblog: Israel-Gaza-Krieg Thema: Schifa-Krankenhaus Nahostkrieg: WHO bezeichnet Schifa-Krankenhaus als "Todeszone" Gaza-Krieg: Notbesetzung soll in Schifa-Krankenhaus verbleiben Javier Milei: Ultraliberaler gewinnt Präsidentschaftswahl in Argentinien Stichwahl: Wer wird Argentiniens Krisenmanager? Was jetzt?-Spezial: Inflation in Argentinien – Gezinkte Stromzähler und ein Coldplay-Dollar [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.