Was jetzt?-Logo

Nachrichten

Was jetzt?

Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Was jetzt?

2000 Folgen
  • Folge vom 17.11.2023
    Update: Neue Einkommensgrenze beim Elterngeld
    Bis in die Morgenstunden hat der Haushaltsausschuss des Bundestags über den Etat für das kommende Jahr beraten. Neben Bafög-, Bürgergeld- und einer Erhöhung der Mehrwertsteuer für die Gastronomie hat sich die Ampelregierung auch auf einen neuen Beschluss über die umstrittene Einkommensgrenze für das Elterngeld geeinigt. Anne-Katrin Schade aus dem Arbeitsressort von ZEIT ONLINE erklärt im Podcast, worauf sich der Haushaltsausschuss beim Elterngeld geeinigt hat und wer davon betroffen ist. Nach dem Austritt von Sahra Wagenknecht kommen die Linken in Augsburg zu ihrem ersten Parteitag zusammen. Nach dem Austritt der Wagenknecht-Gruppe und der Auflösung der Bundestagsfraktion muss sich die Linkspartei erst einmal neu aufstellen und sortieren. Katharina Schuler ist Autorin aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE. Sie berichtet aus Augsburg, wie die Linkspartei mit der Krise umgeht. Bei einem Vernetzungstreffen der Reichsbürgerszene werden in Bayern etwa 100 bis 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. Der Verfassungsschutz geht deutschlandweit von etwa 23.000 Mitgliedern in der Reichsbürgerbewegung aus, Teile der Szene stehen auch mit organisiertem Rechtsextremismus und Neonazismus in Verbindung. Was noch? Der Attenborough-Langschnabeligel hat die Stacheln eines Igels, die Schnauze eines Ameisenbären und die Füße eines Maulwurfs. Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bundestag: Haushaltsausschuss bewilligt mehr Mittel für Bafög und Bürgergeld Familienpolitik: Einkommensgrenze beim Elterngeld soll schrittweise sinken Parteitag: Linke will nach Wagenknecht-Austritt den Neuanfang einleiten Heinrich XIII. Prinz Reuß: Waffen und Wahn [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 17.11.2023
    Erdoğans umstrittener Berlin-Besuch
    Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan startet heute seinen dreitägigen Deutschlandbesuch in Berlin. Der Besuch des Staatschefs sorgt für viel Kritik, denn Erdoğan hat die Terrororganisation Hamas nach ihrem Angriff auf Israel Anfang Oktober als "Befreiungsorganisation" und Israel als "Terrorstaat" bezeichnet. Gleichzeitig ist die Türkei in vielen Bereichen ein wichtiger Partner für Deutschland. Wird Bundeskanzler Scholz Erdoğan auf seine Äußerungen zu Israel ansprechen? Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent von DIE ZEIT, ordnet ein. Die neue Riesenrakete von SpaceX soll nun erstmals in den Orbit fliegen und könnte die Raumfahrt für immer verändern. Auch, weil sie Konkurrenten aus dem Weltraumgeschäft drängen könnte. Nach einem gescheiterten ersten Versuch steht nun der zweite an. Was Elon Musks Pläne für die Raumfahrt bedeuten, weiß Stefan Schmitt, Wissensredakteur von DIE ZEIT. Und sonst so? Der schüchterne Vogel fängt den Partner. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Sophia Boddenberg, Benjamin Probst Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Recep Tayyip Erdoğan: Darf man Erdoğan empfangen? Türkei: Der schwierige Partner Starship: Macht diese Rakete Elon Musk all-mächtig? SpaceX-Rakete: Bis zur Explosion lief doch alles super Auch das noch?: Der freundliche Krisenpodcast [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 16.11.2023
    "Nur die USA haben echten Einfluss auf Israel"
    Während die israelische Armee weiter im Gazastreifen vorrückt, um die Hamas-Führung auszuschalten, spitzt sich die humanitäre Lage in Gaza immer weiter zu. Der UN-Sicherheitsrat hat in einer Resolution mehrtägige Feuerpausen von Israel gefordert. Die USA, eigentlich enger Verbündeter Israels, verzichteten auf ihr Veto. Paul Middelhoff ist Redakteur im Hauptstadtbüro der ZEIT. Im Podcast analysiert er, wie es aktuell um die Beziehung zwischen der USA und Israel steht. Der Warnstreik der Lokführergewerkschaft GDL legt aktuell den Bahnverkehr im Land lahm. Parallel dazu beginnt ver.di eine große Streikserie im öffentlichen Dienst. Tina Groll ist Redakteurin im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt sie, warum ver.di den Streik nun ausweitet. Außerdem im Update: - Das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat darf in der EU weiter verwendet werden. - Pedro Sánchez ist in Spanien für weitere vier Jahre im Amt des Ministerpräsidenten bestätigt worden. – dank eines umstrittenen Abkommens mit den Separatisten aus Katalonien. Und sonst so? Pink will verbotene Bücher bei ihrer Tour in Florida verteilen. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Israelisches Militär im Gazastreifen: Haltet inne Gaza-Resolution: UN-Sicherheitsrat fordert in Resolution tagelange Feuerpausen Nahostkrieg: Israelische Armee findet Hamas-Einsatzzentrum im Schifa-Krankenhaus Öffentlicher Dienst: Ver.di kündigt Warnstreiks an Schulen, Kitas und Krankenhäusern an Spanien: Spanisches Parlament wählt Pedro Sánchez erneut zum Regierungschef Katalonien: Spaniens Regierung stimmt umstrittener Amnestie für Separatisten zu [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 16.11.2023
    Nächster Zug: fällt aus
    Die Deutsche Bahn streitet seit letzter Woche mit der Lokführergewerkschaft GDL über einen Tarifvertrag. Nach einer ersten Verhandlungsrunde ohne Ergebnis hat die GDL ihre Mitglieder jetzt bundesweit zu einem Warnstreik aufgerufen. Sören Götz ist Redakteur für Mobilität bei ZEIT ONLINE. Im Podcast beantwortet er, worauf sich Bahnreisende in nächster Zeit einstellen müssen. Die britische Regierung sah ihre Zeitenwende in der Migrationspolitik in dem “Ruanda-Modell”. Die Idee: Irregulär Geflüchtete sollten künftig ohne Prüfung eines Asylantrags direkt wieder weggeschickt werden – in ein völlig fremdes Land, Ruanda. Nun erklärte der britische Supreme Court das Vorhaben für rechtswidrig. Simon Langemann aus dem Politikressort der ZEIT war zu Besuch in Ruanda und hat den Prozess mitverfolgt. Im Podcast erzählt er, welche Bedeutung das Urteil für die britische, aber auch die deutsche Regierung haben könnte. Und sonst so? Ein Buchclub in Kalifornien hat ganze 28 Jahre ein Buch gelesen. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Anne Schwedt, Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bahnstreik: Bahn erstellt Notfahrplan für den Fernverkehr Deutsche Bahn und GDL: Was fordern die Lokführer der GDL? Bahnstreik: Diese Rechte haben Bahnfahrer beim Lokführer-Streik "Ruanda-Modell": Willkommen in Ruanda Großbritannien: Abschiebungen nach Ruanda laut oberstem Gericht in London rechtswidrig [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X