Die britische Innenministerin Suella Braverman wurde heute von
Premierminister Rishi Sunak entlassen. Immer wieder fiel die ehemalige
Innenministerin in der Vergangenheit mit kontroversen Aussagen, zum
Beispiel zu Obdachlosen und Geflüchteten, auf. Bettina Schulz berichtet
für ZEIT ONLINE aus Großbritannien. Im Podcast erklärt sie, wie es genau
zur Bravermans Entlassung kam und warum ihr das unter Umständen in die
Karten spielt.
Seit knapp zwei Wochen protestieren Menschen in ganz Spanien gegen ein
geplantes Amnestiegesetz. Anfang November hatte die Partei PSOE des
geschäftsführenden Ministerpräsidenten Pedro Sánchez sich auf ein
umstrittenes Abkommen mit katalanischen Separatisten geeinigt. Julia
Macher berichtet für ZEIT ONLINE aus Spanien. Im Podcast erklärt sie,
was die Amnestie genau beinhaltet und warum sie für so großen Protest
sorgt.
Das Al-Kuds-Krankenhaus in Gaza-Stadt soll offenbar evakuiert werden.
Das gab der Palästinensische Rote Halbmond heute bekannt, nachdem
gestern der Betrieb wegen Treibstoffmangels eingestellt worden war. Rund
6.000 Menschen müssen in Sicherheit gebracht werden.
Was noch? Die Deutsche Post hat heute wieder die Christkindfiliale in
Engelskirchen eröffnet.
Moderation und Produktion: Jannis Carmesin
Redaktion: Ole Pflüger
Mitarbeit: Lea Schüler
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Großbritannien: Britische Innenministerin entlassen, David Cameron wird
Außenminister
Suella Braverman: Provozieren mit Kalkül
Katalonien: Spaniens Regierung stimmt umstrittener Amnestie für
Separatisten zu
Regierungsbildung in Spanien: Die Zeichen stehen auf Drama
Liveblog: Krieg in Israel und Gaza
Und hier erfahrt ihr, wie eure Post zum Christkind kommt.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 13.11.2023Update: Suella Bravermans verhängnisvoller Gastbeitrag
-
Folge vom 13.11.2023Wer soll in Gaza nach dem Krieg regieren?Seit dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober ist das erklärte Ziel Israels, die Hamas auszulöschen. Doch was kann danach kommen? Die USA haben vorgeschlagen, dass die Palästinensische Autonomiebehörde, die Teile des Westjordanlands regiert, auch Gaza übernehmen könnte. Lea Frehse ist Nahostkorrespondentin bei DIE ZEIT, im Podcast ordnet sie diesen Vorschlag für uns ein. Im Europäischen Vergleich ist das Vermögen in Deutschland besonders ungleich verteilt. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat verschiedene Konzepte durchgerechnet, um diese ungleiche Verteilung zu bekämpfen, darüber spricht Simone Gaul mit Christian Endt. Er ist Leiter des Ressorts Daten und Visualisierung bei ZEIT ONLINE. Und sonst so: Kenia hat einen neuen Feiertag – um Bäume zu pflanzen. Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Mathias Peer und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Gazastreifen: Über Leben in Gaza Gazastreifen: Auf der Suche nach einer Zukunft Vermögen in Deutschland: Was wirklich gegen Ungleichheit hilft [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 12.11.2023Das militärische Dilemma um SchifaSchifa ist das größte Krankenhaus im Gazastreifen. Mittlerweile ist es von der israelischen Armee umzingelt. Steffi Hentschke ist Korrespondentin in Tel Aviv. Im Podcast ordnet sie die aktuelle Situation vor Ort ein. In Chile lebt die größte palästinensische Diaspora außerhalb des sogenannten Nahen Ostens. Obwohl die palästinensische Community in Chile so groß ist, war die Reaktion Chiles zum Gazakrieg in den letzten Wochen nicht im medialen Fokus. Sophia Boddenberg ist Autorin bei ZEIT ONLINE und berichtet aus Chile. Im Podcast erklärt sie, wie die palästinensische Diaspora in Chile zustande kam und wie sie sich gerade positioniert. Alles außer Putzen: Wie sehr beeinflusst uns Klassendenken? Eine ehrliche Auseinandersetzung als Podcast Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Susanne Hehr und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Israels Bodenoffensive im Gazastreifen: Schifa-Krankenhaus offenbar bombardiert und außer Betrieb Liveblog: Krieg in Israel und Gaza Gaza-Krieg: Andere Sicht: Globaler Süden übt Kritik an Israel Krieg im Nahen Osten: Bolivien bricht diplomatische Beziehungen zu Israel ab [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 11.11.2023Spezial: Das geheime Leben der PilzeDer Pilz gibt sich geheimnisvoll. Tarnt sich meistens als konventionelles Waldgewächs, mit buntem Hut und strammem Stiel. Sein wahres Wesen ist nicht auf den ersten Blick erkennbar. Das eigentliche Reich der Pilze reicht bis tief unter der Erde. Ihr unterirdisches Netzwerk, das Myzel, kann über tausend Quadratkilometer groß werden. Es gibt auch Pilze im Wasser, in der Luft, sogar auf und unter unserer Haut. Pilze sind die größten und ältesten Lebewesen der Welt und fast unendlich einsetzbar: Sie helfen gegen den weltweiten Hunger oder gegen tödliche Krankheiten. Sie können als nachhaltiges Baumaterial, Plastikersatz, Biokraftstoff, als Lederersatz oder im Waschpulver genutzt werden. Pilze zersetzen Mikroplastik, Ölteppiche und sogar Radioaktivität im Boden. Sie überstehen eine Atomkatastrophe und passen sich an ihre Umgebung an, egal, wie lebensfeindlich die Bedingungen sind. Doch Pilze sind Wunderwaffe und Gefahr zugleich. Wenn sie sich in Organismen ausbreiten, können sie ganze Arten ausrotten. Viele Bäume sind von Pilzkrankheiten betroffen. Auch wir Menschen sind vor Pilzerkrankungen nicht sicher. Was macht Pilze so gefährlich und zur gleichen Zeit so nützlich? In dieser Was-Jetzt-Sonderfolge ist Host Elise Landschek den Geheimnissen der Pilze auf der Spur. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Hannah Grünewald Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.