Lange hat sich die russische Wirtschaft besser geschlagen als von
Experten und Regierungen erwartet. Trotz Sanktionen. Nun aber fällt seit
Wochen der Wert der nationalen Währung. Mittlerweile liegt er auf dem
niedrigsten Stand seit Beginn des Angriffskriegs in der Ukraine im März
2022. Putins Wirtschaftswunder sei entzaubert, schreibt Maxim Kireev,
Redakteur für internationale Politik im Ressort Politik, Wirtschaft und
Gesellschaft, auf ZEIT ONLINE. Was die Gründe für den Absturz sind und
welche Bedeutung dies für den weiteren Kriegsverlauf haben könnte,
erklärt er bei Was jetzt?.
Wie weit kommt man mit dem Zug, wenn man einsteigt und einfach immer
weiterfährt? Um das herauszufinden, hat sich ZEIT-Autor Michael Allmaier
Ende Mai auf eine Reise begeben. Sein Ziel: auf Schienen den Pazifik zu
erreichen. Vor dem russischen Angriffskrieg wäre das kein Problem
gewesen. Doch nun ist Russland nicht mehr erreichbar und es klafft ein
riesiges Loch im Bahnnetz. Wie er sich trotzdem fortbewegt, hat Allmaier
in einem wöchentlichen Reisetagebuch für die ZEIT dokumentiert. Jetzt
ist der letzte Teil der Serie erschienen. Im Podcast lässt der Autor das
Abenteuer Revue passieren und verrät, ob er es tatsächlich bis zum
Pazifik geschafft hat.
Und sonst so? Die Nachbildungen von Ötzi müssen angepasst werden.
Moderation und Produktion: Constanze Kainz
Redaktion: Pia Rauschenberger
Mitarbeit: Clara Löffler und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Nachrichten und Geschichten in Bildern und Videos: Der Instagram-Account
von ZEIT und ZEIT ONLINE
Ötzis Erbgut: Eine Studie mit überraschendem Ergebnis
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 17.08.2023Wenn der Rubel nicht mehr rollt
-
Folge vom 16.08.2023Update: Paus gegen Lindner, Lindner gegen PausChristian Lindner (FDP) will mit dem Wachstumschancengesetz die deutsche Wirtschaft stärken. Im Podcast erklärt Michael Schlieben aus dem Politikressort, warum Lisa Paus (Grüne) den Gesetzesentwurf blockiert. Der Co-Fraktionschef der Linken im Bundestag, Dietmar Bartsch, tritt zurück. Er wird bei der Vorstandswahl am 4. September nicht mehr kandidieren. Außerdem im Update: - Seit Monaten blockiert Aserbaidschan den einzigen Korridor zwischen Armenien und Bergkarabach. Nun vermelden die Behörden vor Ort das erste Todesopfer. Was noch? Wie Pink Floyd Menschen hilft, die auf Hirnimplantate angewiesen sind. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Wachstumschancengesetz: Lisa Paus blockiert Lindner-Pläne für Steuersenkungen für Unternehmen Kindergrundsicherung: Wird das noch was? Die Linke: Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch gibt sein Amt ab Bergkarabach: Von der Welt vergessen Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 16.08.2023Cannabislegalisierung: Lauterbach macht weitere ZugeständnisseDas Bundeskabinett befasst sich am heutigen Mittwoch mit dem Gesetzentwurf zur weitgehenden Legalisierung von Cannabis. Die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sind umstritten, und auch die Bevölkerung sieht die Legalisierung mehrheitlich skeptisch. Über welche Details des Gesetzes die Bundesregierung noch streiten wird, erklärt ZEIT ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen bei _Was jetzt?. Wenn in Polen im Oktober ein neues Parlament gewählt wird, sollen die Bürgerinnen und Bürger auch über die geplante Reform des EU-Asylrechts abstimmen. Das hat Ministerpräsident Mateusz Morawiecki kürzlich in einem Video auf X (ehemals Twitter) angekündigt. Seit Monaten kritisiert die polnische Regierung den vorgesehenen EU-Solidaritätsmechanismus. ZEIT ONLINE-Autor Michał Kokot erklärt im Podcast, dass das in erster Linie Teil von Morawieckis Wahlkampftaktik ist. Und sonst so? Der trockenste Rasen gewinnt! Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Jannis Carmesin und Constanze Kainz Mitarbeit: Susanne Hehr und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Cannabisegalisierung Die Blüte zählt nicht mehr dazu - Cannabis: News und Infos - Medizinisches Cannabis: Rausch auf Rezept - Polen: Regierung in Warschau will Volksabstimmung über EU-Asylkompromiss - EU-Asylkompromiss: Wie die Europäische Union Einwanderung eindämmen will Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
-
Folge vom 15.08.2023Update: Wie aus defekten Landeklappen ein "politisches Desaster" wurdeEigentlich wollte Außenministerin Annalena Baerbock nach Ozeanien reisen, doch nun musste sie die Reise endgültig absagen. Der Grund: Ihr Regierungsflieger Konrad Adenauer hatte eine Panne – und das nicht zum ersten Mal. Alice Bota ist Politikredakteurin der ZEIT und war mit Baerbock im Flugzeug. Sie berichtet, wie die Außenministerin auf die Panne reagierte. Der ehemalige Präsident der USA, Donald Trump, muss sich binnen weniger Monate zum vierten Mal vor Gericht verantwortlichen. US-Korrespondentin von ZEIT ONLINE Rieke Havertz erklärt, worum es in der Anklage in Georgia geht. Außerdem im Update: In den vergangenen Monaten wurden in Schweden wiederholt Korane öffentlich verbrannt. Die Terrorgruppe Al-Kaida ruft nun zu Anschlägen in Schweden und Dänemark auf. Was noch? Vor dem Urlaub landen oft viele Lebensmittel in der Tonne – so möchte die Schweiz dagegen vorgehen. Moderation und Produktion: Hannah Grünewald Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Abu Dhabi: Annalena Baerbock muss Reise wegen Flugzeugpanne unterbrechen Flugbereitschaft: Luftwaffe mustert Regierungsflieger nach Pannen aus Verfahren in Georgia: Für ihn fast schon Routine Terrornetzwerk: Al-Kaida ruft nach Koranverbrennung in Skandinavien zu Anschlägen auf Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.