Bundeskanzler Olaf Scholz hat bei der Haushaltsdebatte am Mittwoch einen
"Deutschland-Pakt" vorgeschlagen, der die Modernisierung der
Bundesrepublik beschleunigen soll. Dafür suchte er auch nach
Unterstützung bei der Opposition. Ferdinand Otto aus dem Politikressort
von ZEIT ONLINE hat die Debatte beobachtet.
In Griechenland, der Türkei und Bulgarien haben starke Regenfälle in den
vergangenen Tagen für Überschwemmungen gesorgt. Mindestens elf Menschen
wurden getötet. Wie die Unwetterfront entstanden ist, erklärt Lena
Frings aus dem Wissensressort der ZEIT.
Ein EU-Gericht hat die Klage einer syrischen Familie gegen die
EU-Grenzschutzagentur Frontex abgewiesen. Diese hatte geklagt, da sie
zurück in die Türkei gebracht worden war, ehe sie einen Asylantrag hatte
stellen können.
Was noch? Gegensätze ziehen sich doch nicht an.
Moderation und Produktion: Azadê Peşmen
Redaktion: Jannis Carmesin
Mitarbeit: Benjamin Probst und Olga Ellinghaus
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Haushaltsdebatte: "Die Bürger sind diesen Stillstand leid und ich bin es
auch"
Olaf Scholz: Paktieren ist das neue Regieren
Extremwetter in Griechenland: Nicht die letzte Sintflut
Frontex: Geflüchtete scheitern mit Klage gegen EU-Grenzschutzagentur
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle
Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen.
Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen
Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
Nachrichten
Was jetzt? Folgen
Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen. Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo
Folgen von Was jetzt?
2000 Folgen
-
Folge vom 06.09.2023Update: Scholz will einen "Deutschland-Pakt"
-
Folge vom 06.09.2023Nato-Seemanöver für den ErnstfallDie Nato plant im September das Großmanöver "Northern Coast" in der Ostsee. Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt auf der Verteidigung und der Freihaltung von Seewegen in die baltischen Staaten. So üben die insgesamt 14 beteiligten Nationen laut der Deutschen Marine die Abwehr von Bedrohungen "auf, über und unter Wasser sowie von Land". Wie genau das Seemanöver ablaufen wird und welche Reaktion von Russland ausgehen könnte, berichtet Hauke Friedrichs, Sicherheitspolitischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE. Das Denguefieber schafft es in kleineren Infektionsclustern immer wieder nach Deutschland. Aktuell gibt es in Europa kleinere Ausbrüche von Denguefieber in Paris und am Gardasee, während man weltweit von bis zu 400 Millionen Infektionen pro Jahr ausgeht. Tom Kattwinkel, Redakteur aus dem Gesundheitsressort bei ZEIT ONLINE, erklärt im Podcast, ob das Denguefieber zukünftig in Europa zu einem größeren Problem werden könnte. Und sonst so? Unverhofftes Vermögen auf dem Flohmarkt erstanden. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: [Sophia Boddenberg,](https://www.zeit.de/autoren/B/Sophia_Boddenberg/index () Benjamin Probst und Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Northern Coasts 23: Stärke zeigen auf der Ostsee Nato: Das Verteidigungsbündnis Denguevirus: Guatemala ruft wegen Dengueausbruch Gesundheitsnotstand aus Asiatische Tigermücke: Gelandet, um zu bleiben [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
-
Folge vom 05.09.2023Update: SUVs, SUVs und noch mehr SUVsAuf der IAA, der Internationalen Automobilausstellung, versucht sich die Automobilbranche als nachhaltig und innovativ zu präsentieren – doch vor Ort dominieren vor allem große Fahrzeuge und das Premiumsegment. Greenpeace protestiert. Mobilitätsredakteur Sören Götz ist auf der IAA und berichtet im Podcast über die Lage der Branche und welche Trends sich für die Zukunft abzeichnen. Bei der ersten Lesung des Haushaltsplans für das kommende Jahr hat Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) seinen Sparkurs verteidigt. Mit einer Neuverschuldung von 16,6 Milliarden Euro will Lindner nach Jahren krisenbedingter Ausnahmen die Schuldenbremse das zweite Jahr in Folge einhalten. Die Union und der Bundesrechnungshof kritisieren, dass die Ampelregierung über Sondervermögen außerhalb des regulären Haushalts weiter Schulden mache. Politikredakteur Ferdinand Otto ordnet die Vorwürfe ein. Außerdem im Update von Was jetzt?: Nach den verheerenden Waldbränden der vergangenen Wochen ist Griechenland nun von heftigen Regenfällen heimgesucht worden. Was noch? Auch Tiere träumen. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Constanze Kainz, Mona Berner Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weiterführende Links zur Folge: - Haushaltsentwurf: Christian Lindner verteidigt Sparkurs in der Haushaltspolitik - Themenseite: IAA - Extremwetter: Ein Toter bei schweren Unwettern in Griechenland [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
-
Folge vom 05.09.2023Der erste afrikanische KlimagipfelBeim ersten afrikanischen Klimagipfel soll es um einen gemeinsamen Ansatz der über 50 afrikanischen Staaten zum Klimawandel gehen. Zwar sind die Länder des afrikanischen Kontinents nur für vier Prozent der globalen Treibhausgase verantwortlich, von den Folgen des Klimawandels, wie Dürre und Überschwemmungen, sind sie jedoch unverhältnismäßig stark betroffen. Andrea Böhm ist Redakteurin im Politikressort von DIE ZEIT und spricht im Podcast über die Notwendigkeit des afrikanischen Klimagipfels. Im nächsten Jahr plant die Bundesregierung massive Einsparungen bei der Migrationsberatung und psychosozialen Versorgung von Geflüchteten in Deutschland. Obwohl die Zuwanderung wächst und aktuell so hoch ist wie kaum zuvor, sieht der Entwurf des Bundeshaushalts statt 17 Millionen Euro im nächsten Jahr nur noch sieben Millionen Euro vor. Franziska Grillmeier ist Autorin bei ZEIT ONLINE und hat mit Menschen gesprochen, die eine leidvolle Flucht nach Deutschland durchgemacht haben. Im Podcast berichtet sie von der Flucht dieser Menschen und wie es ihnen ging, als sie in Deutschland angekommen sind. Und sonst so? Eine Hündin aus Hessen soll Nashörner in Südafrika beschützen. Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Mathias Peer und Olga Ellinghaus Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Kenia: Klimagipfel: Afrika soll "grüner Industriestandort" werden Krieg und Psyche: Wie übersteht die Psyche einen Krieg? Geflüchtete: Flucht vor Krieg und Not [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.