In beiden deutschen Staaten entwickelte sich seit den sechziger Jahren eine eigenständige, subversive Free-Jazz-Szene - mit zahlreichen Überschneidungen. Eine deutsch-deutsche Annäherungsgeschichte. // Von Ulrich Rüdenauer und Helmut Böttiger/ WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Ulrich Rüdenauer und Helmut Böttiger.

Kultur & Gesellschaft
WDR 3 Kulturfeature Folgen
Außergewöhnliche Biografien und neue Perspektiven auf Kultur und Gesellschaft - das WDR 3 Kulturfeature erzählt besondere Geschichten, die im Kopf bleiben und die Welt bewegen. Hier anhören und downloaden.
Folgen von WDR 3 Kulturfeature
185 Folgen
-
Folge vom 30.09.2022Ab jetzt gilt’s - Der Free-Jazz-Aufbruch in Deutschland West und Ost
-
Folge vom 23.09.2022Tania Bruguera und die alternative Kultur KubasAuf der Documenta 15 gibt es - jenseits des Skandals - auch Kubas berühmteste Gegenwartskünstlerin, Tania Bruguera zu entdecken. Ihr Kollektiv INSTAR zeigt zensierte Künstler:innen und vermischt die Grenzen zwischen Kunst und Aktivismus. // Von Peter B. Schumann/ WDR 2022/ www. radiofeature.wdr.de Von Peter B. Schumann.
-
Folge vom 16.09.2022Der Gärtner von Vosnon: André Gorz und die Wege der FreiheitAndré Gorz, 1923 in Wien als Gerhart Hirsch geboren, war Journalist und Sozialphilosoph: ein Vordenker der politischen Ökologie und des humanen Umbaus der Industriegesellschaft. Seine kapitalismuskritischen Bücher sind heute Klassiker. Als einer der ersten forderte er das bedingungslose Grundeinkommen. // Von Wolfgang Stenke / WDR 2017/ www.radiofeature.wdr.de Von Wolfgang Stenke.
-
Folge vom 02.09.2022Das sowjetische Trauma - Estland auf der Suche nach sich selbstIm Februar 1918 erlangten die Esten ihre erste Unabhängigkeit von Russland. Auf die zweite mussten sie dann bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion warten. Heute fürchten Manche, dass sich die Geschichte wiederholen könnte. // Elke Pressler / WDR 2014 / www.radiofeature.wdr.de Von Elke Pressler.