Erst bestaunt und verehrt, dann von den Nazis verfolgt: Frieda Fischer-Wieruszowski; Mitbegründerin des "Museums für Ostasiatische Kunst" in Köln. // Von Berit Hempel / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Berit Hempel.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Kultur & Gesellschaft
WDR 3 Kulturfeature Folgen
Außergewöhnliche Biografien und neue Perspektiven auf Kultur und Gesellschaft - das WDR 3 Kulturfeature erzählt besondere Geschichten, die im Kopf bleiben und die Welt bewegen. Hier anhören und downloaden.
Folgen von WDR 3 Kulturfeature
195 Folgen
-
Folge vom 12.11.2021Kein Leben wie im Märchen - Frieda Fischer und ihr Museum für Ostasiatische Kunst
-
Folge vom 05.11.2021Russische Dämonen - Warum der Kreml Dostojewski feiertDer amerikanische Diplomat Henry Kissinger nannte den russischen Präsidenten Wladimir Putin einen "Charakter aus einem Dostojewski-Roman". Auch der Kreml bedient sich des Schriftstellers als nationale Ikone. Ist Dostojewski aktueller denn je? // Von Manuel Gogos / WDR 2018 / www.radiofeature.wdr.de Von Manuel Gogos.
-
Folge vom 31.10.2021"Gastarbeiter" - Kultur 60 Jahre Migration aus der TürkeiAm 30. Oktober 1961 unterzeichnete die Bundesrepublik das Anwerbeabkommen mit der Türkei. In den Folgejahren kamen nicht nur sogenannte "Gastarbeiter", sondern mit ihnen auch Lieder, Bücher und Geschichten, die Stoff für Filme wurden. // Ferda Ataman und Johannes Nichelmann / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Ferda Atamann, Johannes Nichelmann.
-
Folge vom 27.10.2021Der kommunistische Autor Ronald M. Schernikau - Die SchönheitRoland M. Schernikau war Schriftsteller, Kommunist und schwule Diva. Als Kind verließ er im Kofferraum die DDR, als Erwachsener ging er zurück. 1991 starb er mit 31 Jahren. Heute ist er eine linke Pop-Ikone. Was macht seine Texte aktuell? // Von Johanna Tirnthal und Richard Pfützenreuter / WDR/ORF 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Johanna Tirnthal und Richard Pfützenreuter.