Gegen Judenhass heute vorzugehen ist notwendig. Das hat nicht erst der Anschlag auf die Synagoge von Halle gezeigt. Doch taugt eine institutionalisierte Definition von Antisemitismus tatsächlich um jüdisches Leben zu schützen? // Von Heike Brunkhorst und Roman Herzog / WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de Von Heike Brunkhorst und Roman Herzog.

Kultur & Gesellschaft
WDR 3 Kulturfeature Folgen
Außergewöhnliche Biografien und neue Perspektiven auf Kultur und Gesellschaft - das WDR 3 Kulturfeature erzählt besondere Geschichten, die im Kopf bleiben und die Welt bewegen. Hier anhören und downloaden.
Folgen von WDR 3 Kulturfeature
195 Folgen
-
Folge vom 28.01.2022Vorwurf Antisemitismus - Vom Umgang mit einem scharfen Schwert
-
Folge vom 07.01.2022Im Zug nach Nirgendwo - Das unwahrscheinliche Leben des Songtextexters Fred Jay(1/2)"Es fährt ein Zug nach Nirgendwo", "Rasputin", "Ti Amo" - keiner hat in den 70er-Jahren so viele erfolgreiche Schlager geschrieben wie Fred Jay. Und doch ist der Mann, der "dem Schlager die Poesie zurückgab", ein Unbekannter. // Von Fabian Gerhardt und Roland Gerhardt / Deutschlandfunk & WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Fabian Gerhardt und Roland Gerhardt.
-
Folge vom 07.01.2022Im Zug nach Nirgendwo - Das unwahrscheinliche Leben des Songtextexters Fred Jay (2/2)"Es fährt ein Zug nach Nirgendwo", "Rasputin", "Ti Amo" - keiner hat in den 70er-Jahren so viele erfolgreiche Schlager geschrieben wie Fred Jay. Und doch ist der Mann, der "dem Schlager die Poesie zurückgab", ein Unbekannter. // Von Fabian Gerhardt und Roland Gerhardt / Deutschlandfunk & WDR 2021/ www.radiofeature.wdr.de Von Fabian Gerhardt und Roland Gerhardt.
-
Folge vom 31.12.2021Revision - Von der Kunst, sich zu korrigierenSeinen Standpunkt revidieren - eventuell sogar bereuen? Mit dem Alter verändert sich nicht nur der Körper, sondern mitunter auch die Perspektive. Vier namhafte Kulturwissenschaftler blicken zurück auf Lebenswerk und Karriere. // Von Corinne Orlowski / WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de Von Corinne Orlowski.