Vor 50 Jahren tourte Günter Grass durchs Land und trommelte für Willy Brandt. Jetzt reisen Künstler und Intellektuelle durch den Nordosten der Republik. Sie werben für keine Partei, sondern wollen eine Debatte um die Zukunft der Demokratie anzetteln. // Von Mathias Greffrath / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Mathias Greffrath.

Kultur & Gesellschaft
WDR 3 Kulturfeature Folgen
Außergewöhnliche Biografien und neue Perspektiven auf Kultur und Gesellschaft - das WDR 3 Kulturfeature erzählt besondere Geschichten, die im Kopf bleiben und die Welt bewegen. Hier anhören und downloaden.
Folgen von WDR 3 Kulturfeature
185 Folgen
-
Folge vom 17.09.2021Septemberreise - Künstler und Intellektuelle trommeln für die Demokratie
-
Folge vom 20.08.2021Jenseits von Gut und Böse - Ein kroatisches Dorf als Flickenteppich der IdentitätenRudina, ein kleines Dorf auf einer kroatischen Ferieninsel, weitab vom Rummel, wirkt beinahe unberührt. Doch die Geschichten seiner Bewohner spiegeln beispielhaft die Erschütterungen der Entstehung und des Zerfalls Jugoslawiens wider. // Von Barbara Kenneweg / WDR/ DLF 2021/ radiofeature.wdr.de Von Barbara Kenneweg.
-
Folge vom 09.07.2021Schweizer Bunker - Auf den Spuren von Patricia HighsmithPatricia Highsmith hat sich nicht als Krimischriftstellerin verstanden, ihre Romane sind pure Psychologie. Ihre Helden kennen nur eine Maxime: Die Welt will betrogen werden, also betrüge sie. // Von Michael Lissek / WDR 2005 / www.radiofeature.wdr.de Von Michael Lissek.
-
Folge vom 30.06.2021Der Schriftsteller Leonardo Sciascia - Aufklären über die MafiaEs waren nicht einfach "Kriminalromane“ mit denen der 1921 geborene Literat der italienischen Gesellschaft den Spiegel vor hielt. Seine Bücher über die sizilianische Mafia, die Korruption im römischen Parlament und die Zersetzung der bürgerlichen Gesellschaft stellen ihn in eine Reihe mit Italo Calvino und Pier Paolo Pasolini. // Von Regine Igel / WDR 2019 / www.radiofeature.wdr.de Von Regine Igel.