Kann es jemals wieder jüdisches Leben in Deutschland geben? Nach der Shoah schien das undenkbar, Jüdinnen und Juden wollten nur eins: weg. Aber viele blieben - und organisierten sich im Zentralrat der Juden, der vor 75 Jahren gegründet wurde. Ein Rückblick von Markus Kaiser. Von Markus Kaiser.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.
Religiös
WDR 5 Diesseits von Eden Folgen
Diesseits von Eden herrschen keine paradiesischen Zustände. Aber es gibt viele Versuche, einen Weg dorthin zu finden - oder doch wenigstens das Leben diesseits von Eden lebenswert zu gestalten.
Folgen von WDR 5 Diesseits von Eden
200 Folgen
-
Folge vom 20.07.2025Schnell weg aus Deutschland: 75 Jahre Zentralrat der Juden
-
Folge vom 20.07.2025Die Kirche und die Kampagne: Gespräch mit Matthias DrobinskiFrauke Brosius-Bergdorf sollte ans Verfassungsgericht berufen werden - eigentlich. Ihre Wahl wurde verschoben, auch wegen ihrer angeblich zu liberalen Haltung zu Schwangerschaftsabbrüchen, die auch einige Bischöfe gegen sie aufbrachte. "Sie haben nicht begriffen, wessen Lied sie singen", sagt der Journalist Matthias Drobinski, Kenner der katholischen Kirche, im Gespräch mit Gerald Beyrodt. Aber warum ist das Abtreibungsverbot so ein Triggerthema für die Kirche? Von Gerald Beyrodt.
-
Folge vom 20.07.2025Debatte um Brosius-Gersdorf: Die HintergründeEigentlich ist die Wahl von Verfassungsrichtern reine Routine für den Bundestag. Aber diesmal wurde sie nach viel Hin und Her verschoben, weil zuviele Abgeordnete Bedenken gegen die Kandidatin Frauke Brosius Gersdorf hatten. Wie aus einer Formsache ein Politikum wurde, erklärt Lilia Becker. Von Lilia Becker.
-
Folge vom 18.07.2025Jüdische Jugendfreizeiten: Einmal Mehrheit seinRaus aus dem Alltag, rein ins Abenteuer! Auf jüdischen Jugendfreizeiten können die Kids sich ausprobieren, Freundschaften schließen - und als Juden mal nicht in der Minderheit sein. Ein Gespräch mit der Gruppenleiterin Joelle Abaew. Von Gerald Beyrodt.