In fünfzig Jahren gibt es kein Deutsch mehr. Diese düstere Prophezeiung stammt von einem Ägypter, der an der Kairoer Universität Germanistik studiert hatte und nun deutsche Touristen durch sein Heimatland führte. Das Deutsche war für ihn, angesichts des Ansturms der Anglizismen, dem Tod geweiht. Diese Prophezeiung hat ein Manko: Sie ist falsch. Das Deutsche ist lebendig und stark und zeigt keine Anzeichen des Verfalls. Im Gegenteil: Anstatt zu verfallen, befindet sich die deutsche Sprache im permanenten fruchtbaren Wandel, der ihr das Überleben sichert. Das beschreibt der Trierer Sprachwissenschaftler Dr. Werner Schäfer.
Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/wandel-statt-verfall-so-veraendert-sich-die-deutsche-sprache-swr2-wissen-aula-2022-04-10-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.swr.de/~podcast/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.xml

Wissenschaft & Technik
Wissenschaft auf die Ohren Folgen
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Folgen von Wissenschaft auf die Ohren
309 Folgen
-
Folge vom 11.04.2022Wandel statt Verfall – So verändert sich die deutsche Sprache (SWR2 Wissen)
-
Folge vom 04.04.2022Äh, ähm, genau – Wozu gibt es Füllwörter (SWR2 Wissen)Füllwörter können nerven. Doch die Rhetorik-Forschung weiß: In Maßen verwendet, tragen sie zum besseren Verständnis bei. Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/aeh-aehm-genau-wozu-gibt-es-fuellwoerter-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.swr.de/~podcast/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.xml
-
Folge vom 04.04.2022Faszinierende Experimente mit Neutrinos - Die Grenzen des Messbaren (SWR2 Wissen)Neutrinos sind faszinierend: In jeder Sekunde durchdringen uns Milliarden dieser Teilchen, die nur extrem selten mit anderer Materie wechselwirken. Sie stammen vor allem aus der Sonne, werden aber beispielsweise auch in Sternexplosionen erzeugt und entstanden in großer Zahl kurz nach dem Urknall. Und: Neutrinos besitzen eine geringe, kaum messbare Masse, man weiß aber nicht, wie groß diese genau ist. Das Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment, kurz KATRIN, soll diese Frage klären. Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/faszinierende-experimente-mit-neutrinos-die-grenzen-des-messbaren-swr2-wissen-aula-2021-09-26-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.swr.de/~podcast/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.xml
-
Folge vom 04.04.2022Bitte jetzt keine Schnitzelpreisbremse (Tagesspiegel Gradmesser)Agrarwende in Gefahr? Was knapper Weizen, teurer Dünger und klimafreundliche Feldarbeit mit unserer Sicherheit und dem Krieg in der Ukraine zu tun haben. Quelle: https://www.tagesspiegel.de/themen/gradmesser-podcast-zur-klimakrise/klimapodcast-gradmesser-bitte-jetzt-keine-schnitzelpreisbremse/28169260.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://dergradmesser.podigee.io/feed/mp3