Das Universum hat es schon in unendlichen Variationen erlebt: Signale werden empfangen, Missionen werden ausgerüstet und die Planeten anderer Zivilisationen besucht. Doch die Geschichte ist immer die gleiche. Ein fiktive Geschichte von Oliver Wunderlich und Frau Anders
Quelle: https://morgenradio.de/das-seufzen-im-nichts/ / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://morgenradio.de/feed/podcast/

Wissenschaft & Technik
Wissenschaft auf die Ohren Folgen
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Folgen von Wissenschaft auf die Ohren
326 Folgen
-
Folge vom 17.06.2022Das Seufzen im Nichts (Morgenradio)
-
Folge vom 13.06.2022Kunde vom Kranich (tell me a history)Armenische Gemeinden waren seit jeher tief verwoben mit dem Osmanischen Reich. Als Handwerker, lokale Machthaber oder Bildungseliten gestalteten sie die plurale Gesellschaft mit. Gleichzeitig litten sie immer wieder unter Vertreibung und Gewalt, die nach den Reformen des 19. Jh. in Massakern und dem Völkermord von 1915 mündeten. Was die armenische Erinnerungsgemeinschaft ausmacht, wie Armenier zum Spielball der Großmächte wurden und wie das Projekt Houshamadyan armenisch-osmanischen Alltag rekonstruiert, erzählt uns Prof. Dr. Elke Shoghig Hartmann von der Freien Universität Berlin. Trigger-Warnung: Die Massaker (mit Vorgeschichte) und den Genozid behandeln wir hier (siehe auch Kapitelmarken): 2:10:40-2:23:00; 2:41:10-2:43:52. Von Nadja Danilenko Quelle: https://tellmeahistory.net/tmah051-kunde-vom-kranich/ / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://tellmeahistory.net/feed/mp3/
-
Folge vom 13.06.2022So gendergerecht ist unsere Sprache (SWR2 Wissen)Ralf Caspary im Gespräch mit der Linguistin Carolin Müller-Spitzer: Seit es Lehrer*innen gibt, Polizisten und Polizistinnen oder gar Bürgermeister:innen, ist ein Glaubenskrieg ausgebrochen über das Gender-Sternchen. Immer geht es dabei auch um die Frage, wie Sprache das Denken und Wahrnehmen beeinflusst. Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/so-gendergerecht-ist-unsere-sprache-ralf-caspary-im-gespraech-mit-der-linguistin-carolin-mueller-spitzer-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.swr.de/~podcast/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.xml
-
Folge vom 13.06.2022PrideMonth: Transgender, Geschlecht und Identität (Spektrum-Podcast)Zum PrideMonth widmen wir uns dem Thema Transgender: Was ist soziales Geschlecht? Wann entsteht die sexuelle Identität? Geschlechtsangleichung, wie geht das? Und warum sollte man nicht vom falschen Körper sprechen? Quelle: https://www.spektrum.de/podcast/transgender-von-identitaet-und-geschlecht/2027086 / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feedpress.me/detektorfm_spektrum-der-wissenschaft