Keine Maskenpflicht mehr in Schule, Uni, öffentlichen Innenräumen, Supermärkten: Was heißt das für die rund fünf Millionen chronisch Kranken und Vulnerablen? Der Infektiologe Michael Hallek sagte im Dlf, mit der Maske werde die effektivste Waffe gegen das Virus weggenommen – und das ohne Not. Das sei rücksichtslos von der Politik.
Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/wegfall-der-maskenpflicht-zum-jetzigen-zeitpunkt-internist-michael-hallek-dlf-6033bcd0-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://www.deutschlandfunk.de/deutschland-heute-102.xml

Wissenschaft & Technik
Wissenschaft auf die Ohren Folgen
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Folgen von Wissenschaft auf die Ohren
309 Folgen
-
Folge vom 04.04.2022Infektiologe Michael Hallek: Verzicht auf die Maskenpflicht – rücksichtlos (DLF heute)
-
Folge vom 04.04.2022Hochwasserschutz im Ahrtal (DLF Kultur, Zeitfragen)Was man aus der Jahrhundertflut lernen muss: Es wird Jahre dauern, um die Schäden des zerstörerischen Hochwassers im Ahrtal im letzten Sommer zu beheben. Experten warnen schon vor neuen Fluten, und neuen Katastrophen – wenn der Hochwasserschutz in Deutschland nicht endlich ernst genommen wird. Von Ernst-Ludwig von Aster Quelle: https://www.ardaudiothek.de/episode/zeitfragen-feature-deutschlandfunk-kultur/hochwasserschutz-im-ahrtal-was-man-aus-der-jahrhundertflut-lernen-muss/deutschlandfunk-kultur/10396589/ / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://www.deutschlandfunkkultur.de/podcast-zeitfragen-feature.977.de.podcast
-
Folge vom 04.04.2022Batteriespeicher-Kraftwerke und Energiewende (Geladen - der Batteriepodcast)Die Antwort für das Problem fluktuierender Energie aus Wind und Sonne könnten riesige Lithium-Ionen-Batteriekraftwerke sein. Batteriespeicher, die überschüssige Energie aufnehmen und genau dann ins Netz einspeisen, wenn eine höhere Nachfrage besteht, werden immer wirtschaftlicher, spielen jedoch in den Klimaplänen der Bundesregierung nur eine untergeordnete Rolle. Welche Rolle werden sie in der Energiewende zukünftig einnehmen? Taugen sie auch als saisonale Langzeitspeicher und welche Batterietypen werden sich in diesem Bereich durchsetzen? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Volker Quaschning und Prof. Maximilian Fichtner. Quelle: https://geladen.podigee.io/33-batteriespeicherkraftwerke / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://geladen.podigee.io/feed/mp3
-
Folge vom 04.03.2022Durch Corona rückt Chronisches Fatigue-Syndrom in den Fokus (DLF Kultur, Zeitfragen)Das Chronische Fatigue-Syndrom ist wenig erforscht. Obwohl seit 1969 von der WHO als neurologische Krankheit klassifiziert, gilt es noch immer als Rätsel. Durch Corona und ähnliche Symptome bei Long Covid bekommt ME/CFS nun neue Aufmerksamkeit. Von Elmar Krämer Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/long-covid-forschung-chronisches-fatigue-syndrom-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://www.deutschlandfunkkultur.de/podcast-zeitfragen-feature.977.de.podcast