Krisen und Unsicherheiten prägen unsere Zeit. Wie soll das alles weitergehen? Reinhold Popp von der Freien Universität Berlin beleuchtet, wie die Wissenschaft Zukunftsforschung betreibt. Von Jessica Wiener

Wissenschaft & Technik
Wissenswerte Folgen
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
Folgen von Wissenswerte
100 Folgen
-
Folge vom 23.03.2025Was macht man eigentlich als Zukunftsforscher?
-
Folge vom 21.03.2025Welttag des Gletschers: Das Eis schmilzt immer schnellerDie Gletscher auf der Erde haben laut einem neuen UN-Bericht in den vergangenen drei Jahren mehr Eis verloren als je zuvor. Das Eis schmelze ungeahnt schnell, sagt Glaziologin Andrea Fischer.
-
Folge vom 20.03.2025Fünf-Minuten-Stadt: Wie das Umfeld Dänen glücklich machtImmer am 20. März erscheint der World Happiness Report. Vorne mit dabei: unsere Nachbarn in Dänemark. Was machen sie besser als die Deutschen? Von Thomas Reintjes
-
Folge vom 19.03.2025Leibniz-Preise werden in Berlin verliehenWelche Mechanismen ermöglichen die Funktion von Nervenzellen? Für seine Arbeit an dieser Frage erhält Molekularbiologe Volker Haucke den Leibniz-Preis. Er spricht über die Bedeutung des Preises und wünscht sich mehr Vertrauen in Wissenschaften.