Der Todesstreifen hat während der deutsch-deutschen Teilung für Angst und Schrecken bei den Bürgern gesorgt. Für Tiere und Pflanzen wurde aber ausgerechnet dieser lebensfeindliche Raum zum geschützten Lebensraum. Von Oda Tischewski und Anna Corves
Wissenschaft & Technik
Wissenswerte Folgen
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
Folgen von Wissenswerte
100 Folgen
-
Folge vom 03.10.2025Tierische Teilung: Vom "Todesstreifen" zum "Grünen Band"
-
Folge vom 02.10.2025EU-Projekt: FU Berlin forscht zu nachhaltiger TiernahrungDas EU-Forschungsprojekt NUTRIFEEDS forscht zur nachhaltigen Ernährung von Nutztieren. Veterinär-Mediziner Jürgen Zentek von der FU berichtet von den gefundenen Lösungsansätzen.
-
Folge vom 01.10.2025SEACLEAR 2.0 - Wann kommt die autonome Unterwasser-Müllabfuhr?Müll in den Meeren ist weltweit eines der größten Umweltprobleme. Ein Roboter soll jetzt helfen, diesen Müll aufzusammeln - mittels Kameras, Ultraschall und Künstlicher Intelligenz. Von Susi Weichselbaumer
-
Folge vom 30.09.2025Raketen recyceln - umweltverträgliche RaumfahrtDie meisten Raketen sind Wegwerf-Artikel. Wiederverwendbare Transportsysteme ins All wären besser. Doch derzeit verfolgt nur Elon Musks "Space X" diesen Ansatz. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt will das nun ändern. Von Jan Kerckhoff