Was ist wichtig beim Wohnen? Unser Feature zeigt anhand der Geschichte der Baumeisterfamilie Knittl aus Tutzing, wie sich das Bauhandwerk vom 19. Jahrhundert bis heute verändert hat. Was man wann, für wen und wie gebaut hat.

Regionales
Zeit für Bayern Folgen
"Zeit für Bayern" bietet die Gelegenheit, alle Regionen Bayerns näher kennen zu lernen und neu zu erfahren. Akustische Reisen zu Interessantem und Unbekanntem, zu Neuentdecktem und Altbewährtem. "Zeit für Bayern" ist bayerisches Leben und bayerisches Lebensgefühl abseits aller Klischees. Für Bayern - und alle, die es werden wollen. "Zeit für Bayern" - sollte jeder haben!
Folgen von Zeit für Bayern
1120 Folgen
-
Folge vom 22.07.2023Häuser erzählen Lebensgeschichten - Beispiele aus zwei Jahrhunderten vom Starnberger See
-
Folge vom 15.07.2023Herzblut, Spiellust und Zusammenhalt - 400 Jahre Ritterschauspiele KiefersfeldenEs war kein Gelübde und keine Gottesfürchtigkeit, die anno 1618 die Geschichte des ältesten bayerischen Dorftheaters begründete. Es war die reine Lust am Spielen.
-
Folge vom 14.07.2023Im Blitzlichtgewitter: Unterwegs mit Unwetterjägern aus FrankenHeftige Unwetter können große Schäden anrichten und sogar Existenzen bedrohen. Doch es gibt auch Menschen, die Vorfreude auf Gewitter haben: Unwetterjäger, sogenannte Stormchaser. Wir haben uns getraut und Chaser aus Oberfranken begleitet.
-
Folge vom 06.07.2023Feuerstein und Bratpfanne - Zeit für Bayern im JuliSeit der Entdeckung Ötzis ist klar, wie früh der Mensch im Gebirge lebte. Doch wie kam der Mensch eigentlich zum Berg? Die Frage der vorgeschichtlichen Besiedelung bayerischer und anderer Berge ist von großem Interesse für die Gebirgs-Archäologie.