Der Räuber Kneißl hatte eine, Kaiserin Sisi vielleicht sogar zwei: Tätowierungen erleben im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in Bayern und ganz Mitteleuropa einen Boom. Forschungsreisende bringen tätowierte Menschen aus Afrika, Asien oder Amerika mit. Nicht nur zu Wissenschaftszwecken, auch auf Jahrmärkten werden sie ausgestellt.
Regionales
Zeit für Bayern Folgen
"Zeit für Bayern" bietet die Gelegenheit, alle Regionen Bayerns näher kennen zu lernen und neu zu erfahren. Akustische Reisen zu Interessantem und Unbekanntem, zu Neuentdecktem und Altbewährtem. "Zeit für Bayern" ist bayerisches Leben und bayerisches Lebensgefühl abseits aller Klischees. Für Bayern - und alle, die es werden wollen. "Zeit für Bayern" - sollte jeder haben!
Folgen von Zeit für Bayern
1130 Folgen
-
Folge vom 20.10.2023Bayern im Herzen und unter der Haut
-
Folge vom 14.10.2023Der Hoppe oder: Hin und zurück - Eine Geschichte von Ein- und AusheimischenDer junge Braumeister Markus Hoppe wollte ein Abenteuer erleben und ging nach Mauritius. Er hat seine Heimat verlassen, aber dann hat es ihn wieder heimgezogen. In Waakirchen baut er grade seine eigene Brauereiwirtschaft auf. Ein Ausheimischer ist wieder zurückgekehrt - mit neuem Blick.
-
Folge vom 14.10.2023Wettermacher in BayernIm späten Mittelalter glaubte man, Hexen und Zauberer könnten das Wetter bestimmen. Heute sind es Meteorologen, die mit wissenschaftlichen Daten das Wetter zwar nicht beeinflussen, aber ziemlich genau vorhersagen können. Ein Streifzug durch die Geschichte der Meteorologie in Bayern.
-
Folge vom 06.10.2023Kern(e) - Bayern genießen im OktoberKerne gelten von altersher als Grüße Gottes. Seit Jahrtausenden stehen sie für die Fruchtbarkeit, die aus dem Himmel kommt - je mehr Kerne eine Frucht hat, desto besser.