Arnold Schönberg hat panische Angst vor der Zahl 13. Und er leidet sein Leben lang an Asthma. Außerdem ist Schönberg ein bekennender Sportnarr. Er war immer auch fähig zur selbstironischen Betrachtung seiner eigenen Person und hatte Freude daran, Legenden zu stricken. Einmal überlebte er seinen eigenen Todesfall.

Kultur & Gesellschaft
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah Folgen
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 1 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 2 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 3 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 4 bewerten
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah mit 5 bewerten
Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.
Folgen von Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
548 Folgen
-
Folge vom 03.08.2019Schönberg überlebt seinen ersten "Todesfall"
-
Folge vom 13.07.2019Zoom: Richard Wagner und Franz StraussZwar ist die "befriedende" Wirkung von Musik unbestritten. Aber wie sieht es aus, wenn zwei übergroße Musiker-Egos aufeinandertreffen? Die Begegnung zwischen Richard Wagner und dem Hornisten Franz Strauss hatte jedenfalls Zündstoff.
-
Folge vom 06.07.2019Ernst Haefliger zum 100. GeburtstagDie Freude am Singen vemittlete ihm seine Mutter. Mozart, Bach und Schubert gehörten später zu den Spezialitäten des Schweizer Tenors, doch sang er Mittelalteriches ebenso gerne und gut wie zeitgenössische Musik. Über 60 Jahre währte seine Karriere. Am 6. Juli wäre Ernst Haefliger 100 Jahre alt geworden.
-
Folge vom 15.06.2019Übewahn und Folterinstrument - Robert Schumann ruiniert sich die HandEr übt bis zu sieben Stunden am Tag, dennoch ist Robert Schumann nicht zufrieden mit seinen Fortschritten am Klavier. Mit ungewöhnlichen Methoden versucht er, seine Technik zu verbessern - und das mit katastrophalen Folgen: Ein Finger seiner Hand versteift sich. Schließlich resigniert Schumann als Pianist und konzentriert sich fortan aufs Komponieren.