Der Lebensmittelverband möchte, dass die Berechnungsgrundlage der Lebensmittelampel Nutri-Score angepasst wird. Genau davor warnt Foodwatch. Dies könne zu einer Verwässerung des Scores führen. Welchen Einfluss hat die Lebensmittelindustrie?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-nutri-score-lebensmittelindustrie

Kultur & GesellschaftPolitikWirtschaft
Zurück zum Thema Folgen
Im Podcast „Zurück zum Thema“ widmen wir uns regelmäßig einem konkreten Thema in gut zehn Minuten. Wir vom Podcast-Radio detektor.fm wollen tiefer gehen, unterschiedliche Standpunkte hören und Zusammenhänge verstehen. Hier hört ihr spannende Geschichten, hintergründige Informationen, persönliche Gespräche oder interessante Forschungsergebnisse aus dem detektor.fm-Universum. Den täglichen Podcast „Zurück zum Thema“ gibt es übrigens auch als Kanal beim Messenger Telegram.
Folgen von Zurück zum Thema
1000 Folgen
-
Folge vom 21.07.2020Wie viel Einfluss hat die Lebensmittelindustrie auf den Nutri-Score?
-
Folge vom 20.07.2020Welche Folgen hat die Vermögensungleichheit in Deutschland?In Deutschland ist Vermögen noch ungleicher verteilt, als man bislang geglaubt hat. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat nachgewiesen, dass die reichsten zehn Prozent zwei Drittel des Nettovermögens besitzen. Welche Folgen hat das für die Gesellschaft? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-vermoegensungleichheit
-
Folge vom 17.07.2020Wie kriegt man Apple & Co. dazu, in Europa faire Steuern zu zahlen?Seit Jahren streiten Apple und die EU darum, ob der Konzern unrechtmäßig Steuern vermeidet. Das jüngste Urteil des Gerichts der Europäischen Union spricht Apple vorerst frei – weil die EU-Kommission ihre Vorwürfe nicht gut genug begründet habe. Was muss passieren, damit Apple & Co. in Europa fair Steuern zahlen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-apple-urteil
-
Folge vom 16.07.2020Wer kontrolliert Faktencheck- Teams bei Facebook & Co.?Kürzlich hat ein Tweet von Trump für Kritik und Aufmerksamkeit gesorgt. Denn der Tweet ist von Twitter versteckt worden. Faktenchecks filtern Social-Media-Beiträge nach Falschnachrichten und setzen ihnen Fakten entgegen. Doch wer kontrolliert die Faktencheck-Teams eigentlich? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/zurueck-zum-thema-faktencheck