Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

1931 Folgen
  • Folge vom 07.03.2022
    Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens
    Einer der bekanntesten und einflussreichsten Filme der Weimarer Republik ist zweifelsfrei „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ von Friedrich Wilhelm Murnau. Obgleich der Film von einer umfangreichen Vermarktungskampagne begleitet wurde, zu der die feierliche Premiere am 4. März in Berlin gehörte, die mit einem Theater-Prolog begann und nach der Vorführung in einen Biedermeier-Kostümball überging, war er ein kommerzieller Mißerfolg. Die kurz zuvor gegründete Produktionfirma “Prana-Film” ging im Anschluss pleite und die Erben von Bram Stoker, auf dessen Dracula-Roman der Film basiert, verklagten die Produktion, da diese die Verfilmungsrechte nicht gezahlt – stattdessen lediglich Dracula in Graf Orlok umbenannt hatte. Dennoch begründete Murnau mit diesem Film seinen Ruf als brillanter Regisseur – im Lob des Regisseurs sind sich die meisten Kritiken einig –, und der Film sollte mit seiner Ästhetik, den „on location“ in Wismar gedrehten Szenen das gesamte Genre des Horrorfilms bis heute prägen. Die Kritik der Berliner Börsen-Zeitung vom 7. März liest für uns Paula Leu. Wie immer empfehlen wir einen Blick auf stummfilm-magazin.de, wo ihr mehr Material zu den großen Filmen des Jahres 1922 findet.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 06.03.2022
    Mit Leo Heller in einer Berliner Kokainhöhle
    Zu einem ernstzunehmenden Sündenpfuhl, als der Berlin in der Zwischenkriegszeit verrufen war, gehört selbstredend auch eine vorzeigbare Drogenszene, und daran mangelte es der deutschen Hauptstadt damals denn auch nicht. Der Erste Weltkrieg hatte ein Heer speziell von Morphinisten und Kokainisten hinterlassen und schuf im Nachgang riesige Schwarzmärkte samt der dazugehörigen Etablissements, in denen jene ihre mitgebrachte Sucht nun auch in Friedenszeiten bedienen konnten. Besuch erhält ein solches Etablissement in unserer heutigen Podcastfolge nicht nur von einem polizeilichen Einsatzkommando, sondern, in dessen Begleitung, auch von dem berühmten Polizeireporter Leo Heller. Zwischenzeitlich wie so viele Starautoren der 1920er Jahre quasi in Vergessenheit geraten, erleben Hellers Berichte aus der Berliner Unterwelt in jüngster Zeit eine bemerkenswerte Renaissance. Im Elsengold Verlag ist unlängst ein Sammelband über Berliner Razzien erschienen. Wir begnügen uns, fürs Erste, mit der, über die am 6. März 1922 im 8-Uhr-Abendblatt zu lesen war. Das Wort hat Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 05.03.2022
    Baut mehr Fahrradwege!
    Liebe Berliner Morgenpost, aufgemerkt! Manchmal muss man gar nicht neu in die Schreibwerkstatt steigen, sondern kann sich guten Gewissens im eigenen Archiv bedienen und einen alten Zeitungsartikel, nur geringfügig überarbeitet, nach einhundert Jahren neuauflegen: Euer am 5. März 1922 verfasstes Plädoyer für mehr Radwege in Berlin passt doch perfekt zur angestrebten Verkehrswende im 21. Jahrhundert! Die darin geführte Klage über die allgemeine hauptstädtische Verkehrssituation klingt überraschend vertraut, die Schlussfolgerung, die Fortbewegungsmittel deshalb voneinander zu trennen, verkehrspolitisch absolut modern. Bloß die beschriebenen Reitwege, die sich eventuell umwidmen ließen, findet man heute eher nicht mehr, das Kostenargument gegen den ÖPNV wäre auch zu relativieren – und ob man einen Artikel 2021 mit einem Bismarck-Zitat schließen wollte, ist vielleicht auch ein bisschen Geschmackssache. Wir bei Auf den Tag genau als Geschichtspodcast lesen natürlich das unverfälschte Original bzw. Paula Leu tut das für uns.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 04.03.2022
    Deutschland und Australien
    Prof. Alfred Manes war ein einflussreicher Pionier der Versicherungswissenschaft, der ab 1925 von seiner Professur in Berlin aus die entstehende Versicherungswirtschaft wissenschaftlich begleitete und beeinflusste. Als Jude verlor er 1935 seine Professur und emigrierte in die USA, und bekleidete dort Professuren. Drei Jahre nach seinem Tod 1963 nahm ihn die “International Insurance Society” in ihre - kein Scherz – „Insurance Hall of Fame“ auf. 1922, damals noch Lehrer an einer Handelshochschule, schrieb er für das Berliner Tagblatt über die wirtschaftlichen Beziehungen zu Australien. Das Land, das 1907 den Status eines Dominion und damit eine weitgehende Unabhängigkeit von Großbritannien erlangt hatte, suchte vor dem Ersten Weltkrieg gute wirtschaftliche Beziehungen zu Deutschland. Und auch nach dem Krieg hoffte Alfred Manes auf die Etablierung einer wirtschaftlich fruchtbaren Zusammenarbeit. Den Artikel vom 4. März liest für uns Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X