Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

2011 Folgen
  • Folge vom 18.05.2022
    Eine Hochtour durchs Salzkammergut
    Im Salzkammergut, da kammer gut lustig sein, weiß die Operette. Aber im Salzkammergut, da kann man auch abenteuerliche Touren ins Hochgebirge unternehmen, weiß die Neue Zeit vom 18. Mai 1922. Der bekannte Autor und Filmarchitekt Albin Grau schilderte hier eine Skiwanderung durch die Ausläufer des Dachsteingebirges, bei der selbstverständlich auch die Kamera nicht fehlen durfte und die alles aufweist, was alpine Gletscherüberquerungen an Extremen zu bieten haben: eisige Kälte und gleißende Sonne, grandiose Ausblicke und plötzliche Lawinengefahr, bange Momente und glückliche Abstiege. Über den anschließenden Aufenthalt im magischen Ort Hallstatt am gleichnamigen See, der sommers mittlerweile ein touristisch überlaufenes Dorado vor allem asiatischer Besucher geworden ist, erfahren wir leider nicht mehr viel. Aber man kann halt nicht alles haben, nicht einmal in diesem Podcast. Es liest Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 17.05.2022
    Stinnes und Kunze
    Vom völkischen Antisemiten Richard Kunze, wegen seines zeitweisen Vertriebs von Knüppeln, „Knüppel Kunze“ genannt, berichteten wir im Zusammenhang mit dessen Wahl in die Berliner Stadtverordnetenversammlung. Wie so viele rechte Populisten agitierte er offenbar pauschal gegen die Eliten des Landes: Politiker, Intellektuelle, Unternehmer. Wie so viele rechte Populisten besänftigte sich (zumindest, wenn es keiner mitbekam) der Furor gegenüber den Eliten, wenn es um die eigene Finanzierung ging. Sollte „Knüppel Kunze“ auch in die Reihe derer eingeschwenkt sein, die sich ihre völkische Agitation vom Industriellen Hugo Stinnes finanzieren ließen? Im April veröffentlichte das Berliner Tageblatt Briefe eines Vertrauten Kunzes, in denen er Stinnes um Geld für Kunze bat. In der Freiheit vom 22. Mai finden wir ein Spottgedicht, das diesen Gesinnungswandel des selbsternannten Arbeiterführers aufs Korn nimmt. Für uns gelesen von Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 16.05.2022
    Glückwunsch an die Funktelegraphie
    Sicherlich gibt es heute unzählige Meinungen dazu, was als Geburtsstunde der drahtlosen Telegraphie anzusehen ist. War es die Ausformulierung der ersten Idee Ende des 18. Jahrhunderts? War es das Patent James Lindsays 1854? Waren es die Experimente von Karl Strecke 1895? Für das Berliner Tageblatt vom 16. Mai 1922 gratulierte der Autor Arthur Fürst der Funktelegraphie zum 25jährigen Jubiläum. Für den Verfasser des Sachbuches „Im Bannkreis von Nauen. Die Eroberung der Erde durch drahtlose Telegraphie“ waren die Geburtsstunde also die ersten Übertragungsversuche von Guglielmo Marconi an der englischen Küste, als er im Mai 1897 die Insel Flat Holm über den Bristolkanal mit dem Festland „verband“. Paula Leu gratuliert also heute zum 125sten.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 15.05.2022
    Der Weg zum Weltparlament
    Am 19. Mai 1922 endete die Konferenz von Genua, der auch bei Auf den Tag genau einige Folgen gewidmet waren. Bei der Bewertung der Ergebnisse von Genua, bzw. gerade dem Fehlen ebensolcher ähnelt die gängige Wahrnehmung heute der von vor hundert Jahren. Konkrete Beschlüsse waren nicht gefasst worden. Allerdings war man auch nicht im Streit auseinandergestoben. Alle beteiligten Nationen erkannten die Wichtigkeit des gemeinsamen Konferierens an und verabredeten sich zur nächsten Konferenz. Und genau dies war für einen Beobachter des Berliner Börsen-Couriers bereits in der Ausgabe vom 15. Mai die Pointe von Genua. Sie habe deutlich gemacht, dass eine dauerhafte Konferenz notwendig ist, ein Weltparlament. Dass dabei der bereits bestehende Völkerbund mit keinem Wort erwähnt wird fällt auf, wenn wir Frank Riede lauschen.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X