Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

1931 Folgen
  • Folge vom 15.02.2022
    Die Lage der Ulk-Industrie
    Offensichtlich gehörte es in den 20ern zu jeglichen Feiertagen und Lustbarkeiten dazu, sich selbst und sich gegenseitig mit Scherzartikeln zu amüsieren. Ob Weihnachten, Sylvester, Fasching oder Bälle ohne Verankerung im Festtagskalender: die Besucher:innen deckten sich, so sie es bezahlen konnten, mit diesen kleinen Dekorations-, Scherz- und Verkleidungsartikeln. Das erklärt wohl, dass in dem heutigen Artikel aus der Vossischen Zeitung vom 15. Februar 1922 von einer regelrechten Ulk-Industrie die Rede ist. Zu uns spricht aus der Auf den Tag genau-Bütt, Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 14.02.2022
    Habemus Papam!
    So tief die römisch-katholische Kirche auch in unzähligen Skandalen versumpft sein mag – ihre uralten Rituale funktionieren und faszinieren doch teilweise bis heute. Als Anfang 1922 Papst Benedikt XI. verstorben war, gab es zwar noch keine TV-Stationen, die tagelang schwarzen und weißen Rauch in alle Welt streamten. Dafür versorgten aber die Tageszeitungen ihre Leser*innen morgens, mittags, abends mit allen erdenklichen Informationen und Spekulationen vom Konklave. Besonders groß fiel naturgemäß die Anteilnahme der katholischen Germania aus. Noch Tage nach der Wahl des neuen Pontifex Maximus Pius XI. stapelte jene immer neue Berichte über die entscheidenden Minuten der Annunziation und übertrug, wie im folgenden Artikel vom 14. Februar, ihre Begeisterung so in die Wohnstuben der in Berlin aufgrund von Zuwanderung gar nicht mehr so wenigen Katholiken. Für uns unter das römische Volk auf dem Petersplatz gemischt hat sich der Kardinalprotodiakon von Auf den Tag genau Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 13.02.2022
    Rundgang durch die Frühjahrsmode
    Der Pariser Couturier Paul Poiret machte von seinem Modehaus Reden, als er als einer der ersten Kleider entwarf, unter denen kein Korsett getragen wurde. Mit einer Befreiung der Frau hatte das wohl nicht so viel zu tun, da er auch ein prominenter Verfechter des sog. Humpelrocks, in dem die Trägerinnen nur Tippelschritte machen konnten, war und sich in seinen Kreationen später wieder dem Korsett zuwandte. Dies ist nur eine Fußnote zu der Übersicht über die Trends der Damenmode 1922, wie sie der Berliner Börsen-Courier in der Ausgabe vom 13. Februar präsentierte. Margarethe von Suttner, Verfasserin des Buches „Darf ich? Ein Brevier für Lebensformen“ kommentiert die Trends der Schnitte und Stoffe, Paula Leu verleiht ihr ihre Stimme.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 12.02.2022
    Unzerbrechliches Glas?
    Dass Glas bei abrupten Temperatursprüngen die Tendenz hat zu zerspringen, beschäftigte lange die Glashersteller, die nach chemisch-technologischen Lösungen für diese Herausforderung suchten. Das Problem stellte sich nicht nur im Bereich des Haushalts, an den wir vielleicht zunächst denken, sondern besonders im Bereich der naturwissenschaftlichen Forschung selbst – Reagenzgläser, Kolben etc. waren mitunter starker Erhitzung oder Abkühlung unterworfen. In Europa führend im Bereich des Laborglases war die im 1837 gegründete, im tschechischen Sázava ansässige und nach ihrem Gründer František Kavalír benannte Glashütte „Kavalierglass“, die Anfang des 20. Jahrhunderts mit besonders stabilem Borosilikatglas experimentierte und dieses 1922 auf den Markt brachte. Für die Berliner Morgenpost schaut sich am 12. Februar 1922 Richard Katz in der Glashütte um und lässt sich das unzerbrechliche Glas präsentieren. Es liest Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X