NachrichtenKultur & Gesellschaft
Auf den Tag genau Folgen
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.
Folgen von Auf den Tag genau
-
Folge vom 20.04.2022Keynes reagiert auf RapalloDer britische Ökonom John Maynard Keynes erfreute sich in der deutschen Zeitungslandschaft 1922 einer gewissen Beliebtheit, da er sich deutlich für eine Revision der Reparationsforderungen einsetzte, er den Weg einer langfristigen wirtschaftlichen Schwächung Deutschlands für unsinnig hielt. Während in den Pariser und Londoner Blättern die Empörung über den deutsch-russischen Vertrag von Rapallo hochkochte, französische Politiker laut darüber nachdachten, die Konferenz von Genua platzen zu lassen, meldete sich Keynes mit einem deutlich sachlicheren Blick auf die Ereignisse zu Wort. Das Berliner Tageblatt druckte seine Einschätzung am 20.4. ab mit einer redaktionellen Vorbemerkung, die sich von der dann doch in dem Artikel geäußerten Kritik am Vorgehen Deutschlands, distanziert. Uns lässt Paula Leu an den Ansichten von Keynes teilhaben.
-
Folge vom 19.04.2022Eindrücke aus HellerauHellerau – der Name des beschaulichen Fleckens an der Peripherie Dresdens gilt bis heute als Synonym für die moderne Idee einer Synthese von Kunst und Leben. Zentrale Keimzelle der 1909 im Geiste der Lebensreform gegründeten Gartenstadt war dabei die sogenannte „Bildungsanstalt für Rhythmische Gymnastik“, die der Schweizer Musikpädagoge Émile Jaques-Dalcroze 1911 im heutigen Hellerauer Festspielhaus ins Leben gerufen hatte. Jaques-Dalcroze hatte Hellerau im Zuge des Ersten Weltkriegs bereits wieder verlassen und war auch danach nicht wieder zurückgekehrt. Sein Projekt blühte und gedieh jedoch auch in absentia ihres Erfinders – jedenfalls wenn man einem Bericht des Berliner Börsen-Couriers vom 19. April 1922 Glauben schenken darf. Dessen Autorin Gisella Selden-Goth war selbst eine bedeutende Komponistin und Musikschriftstellerin, die nach ihrer Flucht vor den Nazis u.a. in New York für die Exilzeitung Aufbau schrieb und nach der Befreiung wieder in ihre Wahlheimat Florenz zurückkehrte. Mit ihr in die Straßenbahn nach dem Dresdner Norden begibt sich für uns Frank Riede.
-
Folge vom 18.04.2022Der Vertrag von Rapallo - Deutschland und Russland tun sich zusammenDie von den Nachbarn beargwöhnte Nähe Deutschlands zu Russland ist zwar kein durchgehendes, aber doch ein wiederkehrendes Thema in den letzten Jahrhunderten europäischer Geschichte. Im Ersten Weltkrieg standen beide Länder ursprünglich noch auf entgegengesetzten Seiten und bekämpften einander an der Front. Nach Deutschlands Kriegsniederlage und der vorangegangenen Implosion des zaristischen Russland in den Revolutionen des Jahres 1917 fanden sich beide einstigen Mächte jedoch als Parias am Katzentisch des Kontinents wieder. Was lag da näher, als sich wieder zusammenzutun? Bereits im Vorfeld der Konferenz von Genua hatte es Schritte der Annäherung gegeben, die jetzt, am Rande der Konferenz und zur großen Überraschung der westlichen Kriegsgewinner, im berühmten „Vertrag von Rapallo“ – einem Vorort von Genua, in den sich die Vertreter beider Staaten am Ostersonntag für ein paar Stunden ‘zurückgezogen‘ hatten – mündeten. Deutschland und Russland normalisierten dort ihre Beziehungen und vereinbarten eine weitreichende Zusammenarbeit. Den Wortlaut dieser (in Deutschland überwiegend begrüßten) Vereinbarungen entnehmen wir der Berliner Volks-Zeitung vom 18. April 1922, es liest Paula Leu.
-
Folge vom 17.04.2022Ist Berlin attraktiv für die Kunstszene? 2/2„Hemmt oder beeinträchtigt Berlin wirklich das künstlerische Schaffen?“ fragte vor 100 Jahren und einem Tag die Vossische vom 16. April 1922 renommierte in Berlin ansässige Künstler:innen. Gestern hörten wir einen Teil der eingegangenen Antworten und heute, am 1922 zeitungsfreien Ostermontag, reihen sich drei weitere Stimmen ein in das Lob der künstlerisch befruchtenden Metropole Berlin. Frank Riede und Paula Leu verleihen für uns dem Maler Max Pechstein, der Dichterin Else Lasker-Schüler und dem Komponisten Ferruccio Busoni ihre Stimmen.