Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

2010 Folgen
  • Folge vom 07.04.2022
    Kreationisten vs. Darwin
    Die Darwinsche Evolutionstheorie könne nicht zutreffen, da sie der biblischen Menschheitsgeschichte widerspricht, derzufolge, die Menschen vor wenigen tausend Jahren mit den Dinosauriern zusammenlebten, ehe diese durch die Sintflut beseitigt wurden. Dies behauptet der sogenannte Kreationismus, der auch aktuell für eine Verbannung von Darwin aus den Lehrplänen amerikanischer Schulen kämpft und seine Ansichten in einem riesigen Themenpark in Kentucky, in dem ein maßstabsgetreuer Nachbau der Arche Noah steht, zu veranschaulichen und zu beweisen versucht. Nahezu mit genau diesen Argumenten fand dieser Konflikt um die Bildung der Kinder schon vor 100 Jahren statt. Der Vorwärts berichtet am 7. April 1922 von dem Feldzug des Politikers der Demokratischen Partei William Bryan gegen Darwin. Frank Riede gibt uns Einblick in diesen Jahrhundertkampf zwischen der einzig „wahren, göttlichen Wissenschaft“ und den „schändlichen“ Naturwissenschaften.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 06.04.2022
    Frühling auf der Müritz
    Wer ist Leila? Wem gehört der Schnauzer Mimili? Und wen überhaupt umfasst das ‘wir‘, von dem hier ständig die Rede ist? Viele Fragen, die unser heutiger, sehr literarischer Text vom „Frühling auf der Müritz“ aus dem Berliner Tageblatt vom 6. April 1922 aufwirft, beantwortet er selbst nicht. Dennoch oder gerade deswegen vermittelt er dichte atmosphärische Eindrücke vom streckenweise offensichtlich noch recht kalten Vorfrühling des Jahres 1922 an der Mecklenburgischen Seenplatte, die wir unserer Podcast-Community nicht vorenthalten wollen. Sein Autor Fred Hildenbrandt war in den 1920er Jahren hochgeschätzter Feuilletonchef des Berliner Tageblatts. Nach 1933 machte er dann eher mit heroischer Erinnerungsprosa an den Ersten Weltkrieg und Drehbüchern zu NS-Propagandafilmen von sich reden. Es liest Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 05.04.2022
    Leda und der Schwan und die Zigarette danach
    O tempora, o mores! Die Verpackungen von Tabakartikeln, lehrt uns ein Blick in die Vossische Zeitung vom 5. April 1922, waren auch schon vor einhundert Jahren ein Politikum. Wo heute drastische Photographien von künstlich beatmeten Menschen und verkohlten Lungen vor den Gefahren des Rauchens warnen und die Verbraucher*innen vom Kauf des nämlichen Produktes abschrecken sollen, galt der Nikotinismus dabei seinerzeit noch als unschuldiges Laster, das in den buntesten Farben und mit gesundesten Körperbildern beworben werden durfte. Es sei denn, diese Körper waren zu nachlässig bekleidet. Dann waren nicht einmal mythologische Darstellungen des Renaissancemaler Correggio vor der preußischen Sittenpolizei sicher. Ob Leda und Zeus damals in mythischer Zeit ihren Geschlechtsakt mit einer Zigarette danach beschlossen und ob sie dies – nicht auszudenken! – womöglich à poil taten, ließ sich leider nicht zuverlässig ermitteln. Alle weiteren nackten Fakten kennt Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 04.04.2022
    Der Einstein-Film
    Die Wissenschaftskommunikation ist mittlerweile ein vielfältiges Feld, das zu beackern, zu den Pflichten der Universitäten, Forschungsverbünde, Akademien und sonstiger wissenschaftlicher Institutionen gehört. Podcasts, Science-slams, Diskussionsrunden, Ausstellungen, Webseiten, Interventionen im öffentlichen Raum, Blogs und: Videos. Das Bemühen die wichtigsten Errungenschaften der Wissenschaften, einem breiten Publikum näher zu bringen, existierte auch vor 100 Jahren. Die Theorie der Zeit war zweifellos die Relativitätstheorie von Albert Einstein. Er wurde nicht müde auf Vortragsreisen rund um die Welt zu erklären, was es mit der Relativität auf sich hat. 1922 entstand auch ein erster Erklärfilm dazu, einer der ersten Wissenschaftsfilme überhaupt. Ohne die Beteiligung von Einstein hatte ein Kollektiv von Wissenschaftlern den zu großen Teilen animierten Film erstellt, der jedem die Grundzüge und Grundannahmen erklären sollte. Lange galt er als verschollen, bis 2005 eine britische Kopie, um englische Zwischentitel und Sprechblasen ergänzt, auftauchen. Wenn wir nicht ins Filmarchiv wollen, erfahren wir über den Inhalt nur aus den Rezensionen der Zeitungen – etwa derjenigen aus der Vossischen Zeitung vom 4. April. Paula Leu macht uns schlau.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X