Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

1930 Folgen
  • Folge vom 09.01.2022
    Eishockey in Prag
    Wenn wir die Zeitungslandschaft so genau verfolgen, können wir bestimmte Entwicklungen im Angebot der Zeitungen nicht übersehen, die sich dann auch bei Auf den Tag genau niederschlagen. Der „Sport-Teil“ beschränkte sich 1920 und 1921 im Wesentlichen auf die korrekte Wiedergabe von Ergebnissen der Pferde-, Radrennen oder zunehmend auch Fußballspiele. Nur vereinzelt tauchten Spielberichte oder besondere Sportereignisse auf, über die breiter berichtet wurde, wie etwa bei großen Box-Kämpfen. Dies ändert sich zunächst schleichend, dann ruckartig im Übergang zu 1922. Immer mehr Zeitungen geben dem Sport immer mehr Raum, man könnte sagen, der Sportjournalismus erlebt einen Aufschwung oder gar seine Entstehung. In der BZ am Mittag vom 9. Januar 1922 liest für uns Paula Leu von dem Versuch des Berliner Schlittschuh-Clubs, den Eishockey-Wettbewerb in Prag um den Ringhoffer-Pokal zu gewinnen. Reicht unser Erfahrungsschatz nicht so weit zurück, müssen wir annehmen, dass der Berliner Club gegen die tschechischen Mannschaften, die Mannschaften einer „Eishockey-Weltmacht“, unterlegen gewesen sein muss. Kaum zu glauben: Dem war nicht so...
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 08.01.2022
    Berliner Hotelschau
    Zu den regelmäßigen Rubriken in der BZ am Mittag gehörte auch ein Überblick über die Prominenz, die in den nobleren Berliner Hotels übernachtete. Darüber, an wen sich genau diese „Berliner Hotelschau“ richtete, lässt sich nur spekulieren. Wahrscheinlich ermöglichte es Interessierten eine Kontaktaufnahme mit den Persönlichkeiten aus Politik, Diplomatie, Industrie, Adel, Kunst und Kultur. Sie wussten in welchem Hotel sie vorsprechen konnten. Damals verrieten es diese begehrten Persönlichkeiten ja noch nicht auf ihren Social media-Kanälen. Frank Riede liest für uns die Hotelschau vom 8. Januar 1922, die zunächst allgemeine Informationen zum Fremdenverkehr in Berlin gibt, bevor sie zu den kuriosen Listen, die Namen mit Hotels verbinden, kommt. Diesmal haben wir, ausnahmsweise, diesen Teil des Artikels gekürzt. Das Prinzip dieser ungewöhnlichen Rubrik dürfte aber deutlich werden.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 07.01.2022
    Angeklagt nach Paragraph 175
    Seit seinem Inkrafttreten am 1. Januar 1872 kannte das Reichsstrafgesetzbuch den Paragraphen 175, der sexuelle Handlungen zwischen Personen männlichen Geschlechts unter (teilweise drakonische) Strafe stellte. Alle Versuche aus dem linken politischen Spektrum, diesen abzuschaffen, scheiterten auch nach 1918 an den Mehrheitsverhältnissen im Reichstag. Zwar bewegte sich die Zahl der jährlichen Verurteilungen nach Paragraph 175 in Weimarer Zeit reichsweit ‘nur‘ im mittleren dreistelligen Bereich. Gerade mutige Aktivisten der jungen Schwulenbewegung wie der Herausgeber der Kunstzeitschrift „Der Eigene“ Adolf Brand lebten in ihrem Kampf für die Legalisierung der Homosexualität aber dennoch gefährlich und standen ständig mit einem Bein im Gefängnis. Zum Glück waren Brand und seine Anwälte rechtskundig und clever genug, um zu wissen, was sie vor Gericht sagen durften und was nicht. Die Berliner Volks-Zeitung vom 7. Januar 1922 hat es für die Nachwelt festgehalten, Paula Leu liest es uns vor.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 06.01.2022
    Aller heiligen Könige sind drei
    Wäre Auf den Tag genau in irgendeinem Archiv dieser Welt verschlagwortet, würde es eine Recherche zu dem Suchbegriff ‘Feiertag‘ bereits auf eine ganz stattliche Zahl an Einträgen bringen. In zwei Jahren Podcast ist en passant gleichsam eine Anthologie des vor einhundert Jahren bestehenden Festkalenders und der dazugehörigen Feierbräuche zusammengekommen. Eine der letzten prominenten Lücken in dieser Serie schließt unser heutiger, dem Dreikönigstag gewidmeten Artikel aus dem Vorwärts vom 6. Januar 1922. Allzu christlich Erbauliches ist von einer sozialdemokratischen Zeitung zu diesem Anlass nicht zu erwarten, und tatsächlich geht es auch eher als um theologische Finessen um die aktuelle politische Weltlage; d.h. statt auf Caspar, Melchior und Balthasar wird hier dereinst in hundert Jahren die Suchfunktion auf die Schlagworte Harding, Lloyd George und Briand reagieren. Und was du, glückliche Archivbenutzer*in in ferner Zukunft, dann, wenn du klickst, zu hören bekommen wirst, ist die Stimme von Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X