Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

1930 Folgen
  • Folge vom 28.12.2021
    Ein Tee bei feinen Leuten
    Die Welt, die sich in der Berliner Presse der frühen 1920er Jahre und damit auch hier in diesem Podcast spiegelt, ist häufig konfliktreich, rau und proletarisch. Selbst in der politisch aufgewühlten Hauptstadt gab es aber selbstredend noch immer auch andere Kreise, die neben ihrem althergebrachten Wohlstand auch den dazugehörigen Lebensstil über alle Wirren von Weltkrieg und Revolution hinwegzuretten vermocht hatten. In diesen Kreisen las man natürlich nicht den Vorwärts oder die Berliner Volks-Zeitung, wahrscheinlich auch nicht den Berliner Börsen-Courier oder die ehrwürdige Vossische, sondern eher vielleicht die, nach dieser, zweitälteste Zeitung der Stadt, das Berliner Intelligenzblatt. Selbiges feiert hier bei Auf den Tag genau heute jedenfalls seine Premiere mit einem Artikel vom 28. Dezember 1921 zu dem wahrhaft großbürgerlich-aristokratischen Problem: Wie veranstaltet man heute einen ‘Tee‘? Die Antwort weiß Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 27.12.2021
    Die Tattoo-Mode in England
    Tätowierungen, hört man häufig, seien früher ein Stigma von Strafgefangenen und Seeleuten gewesen. Zumindest in westlichen Gesellschaften, so lautet die verbreitete Erzählung, hätten sie bis Ende des 20. Jahrhunderts weithin als anrüchig gegolten und seien im Grunde erst seitdem im mainstream der hiesigen Schmuck- und Körperkultur angekommen. Unser heutiger Artikel aus dem 8-Uhr-Abendblatt vom 27. Dezember 1921 wirft dieses Narrativ ziemlich grundlegend über den Haufen. Nicht nur gibt er Kunde von einer damals höchst aktuellen Tattoo-Mode in besseren englischen Kreisen. Darüber hinaus weiß er auch eine durchaus illustre Reihe historisch prominenter Tintlinge – mit gleichfalls aristokratischem Hintergrund – aufzuzählen. Vielleicht weniger unerwartet macht der Parforceritt durch die Geschichte der Tätowierung kurz auch bei sogenannten Naturvölkern Station und operiert dabei mit zeittypischen Begrifflichkeiten, die wir einmal mehr mit einem trigger warning versehen müssen. Es liest Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 26.12.2021
    Die Weihnachtspyramide
    Da die Zeitungsausgabe vom 25. auch den zweiten Weihnachtsfeiertag „abdeckte“, an dem keine Zeitungen erschienen, bringen wir heute einen Artikel aus der Berliner Abendpost vom 25.12. 1921. Unseren treuen Hörer:innen wird diese Zeitung noch unbekannt sein. Tatsächlich feiert sie heute ihre Premiere bei Auf den Tag genau und zugleich ihren Abschied. Im Ullstein-Verlag 1887 als Zeitung konzipiert, die außerhalb Berlins erschien und schnell die Informationen aus der Hauptstadt in alle Gegenden des Deutschen Reiches trug, wurde sie zum Ende des Jahres 1921 eingestellt. Erst kürzlich wurde sie digitalisiert, so dass wir nun wenigstens einmal einen Artikel erhaschen, bevor wir ins Jahr 1922, ohne Abendpost, schreiten. Vom Weihnachtsbaummangel 1921 war ja schon zu Genüge die Rede. Heute erinnert daher der Autor an den Vorläufer des geschmückten Tannenbaumes: die Weihnachtspyramide – auch hier wieder inklusive einer Bau- und Bastelanleitung. Heutzutage lässt sich dieser Artikel auch lesen als Aufruf zu einer Schonung unserer Wälder. Eine Pyramide kann im Keller das Jahr überdauern und nächstes Weihnachten wieder für Stimmung sorgen. Egal ob es eine ernsthafte Option ist oder nicht, bringt uns Paula Leu die Weihnachtspyramide nahe.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 25.12.2021
    Der Kampf ums Theater
    Die 1920er Jahre waren bekanntermaßen eine Dekade der Kulturkämpfe, und eine der wesentlichen Bühnen dieser Kämpfe war – die Bühne. Die Streitschrift ‘Der Kampf ums Theater‘ des renommierten Kritikers Herbert Ihering ist für die gesamte Theaterepoche der Weimarer Republik mit ihren Skandalen und mitunter sogar tätlichen Auseinandersetzungen sprichwörtlich und zum gern entliehenen Titel und Untertitel späterer Überblicksdarstellungen und Sammelbände geworden; dabei stammt ihre Erstveröffentlichung bereits aus dem Jahr 1922. Iherings angestammte publizistische Heimat, der Berliner Börsen-Courier, druckt sogar schon am 25. Dezember 1921 Auszüge aus der Einleitung ab und weitet den sonst eher kurzatmigen Zeitungsblick auf das Theater damit pünktlich zum Fest von der einzelnen Premiere einmal auf das große Ganze. Zumindest in diesem Ausschnitt ist freilich weniger von wilden ideologischen Fehden die Rede, als dass der Autor, vor allem mit Blick nach Wien, eine untergegangene aristokratische Gesellschafts- und Theaterepoche halb süffisant, halb melancholisch zu Grabe trägt. Für uns betrachtet die „schöne Leich“ Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X