Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

1931 Folgen
  • Folge vom 26.01.2022
    Die Republik im Straßenbild
    Die Weimarer Republik bekämpfte von Anfang an die Dämonen der Vergangenheit. Erst vor zwei Wochen gab es an dieser Stelle einen Widerspruch gegen die Dolchstoßlegende. Die Begeisterung weiter bürgerlicher Kreise für die Monarchie, ihrer Farben und Symbole stand einer wenig selbstbewusst vorgetragenen Bejahung der Republik, ihrer Farben und Symbole gegenüber. Ein Zustand, den auch die pro-republikanische Berliner Volks-Zeitung am 26. Januar 1922 kritisiert. Mit ihr begibt sich Paula Leu auf die Suche nach „Schwarz-Rot-Gold“ im Straßenbild Berlins.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 25.01.2022
    Zum Tode von Arthur Nikisch
    Was ist das Gegenteil von österreichischen Bundeskanzlern, SPD-Parteivorsitzenden und sportlichen Übungsleitern von Schalke 04? Richtig, Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker. In 140 Jahren Orchesterbestehen gab es von ihnen offiziell gerade einmal sieben. Der zweite, Arthur Nikisch, mag in unseren heutigen Ohren zwar vielleicht der unbekannteste Name in dieser exklusiven Reihe sein. Seine Bedeutung für den Aufstieg der Philharmoniker zu einem der berühmtesten Klangkörper des Planeten ist dennoch nicht zu unterschätzen. Nicht nur kommt er bis heute – nach Herbert von Karajan – auf die zweitlängste Amtszeit bei den ‘Philis‘. Seine Ägide steht außerdem für die Entwicklung einer ausgedehnten Tourneetätigkeit, für einige wichtige Uraufführungen (u.a. von Mahler und Busoni) sowie nicht zuletzt für die ersten Schallplattenaufnahmen in der Orchestergeschichte. Am 9. Januar 1922 stand Nikisch noch am Pult seiner Philharmoniker, am 23. Januar starb er plötzlich an den Folgen einer Grippe, am 25. Januar würdigt ihn Kurt Singer im Vorwärts – und Frank Riede bei Auf den Tag genau.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 24.01.2022
    Demokratischer Tee auf der Prager Burg
    Die Bilder gingen um die Welt, als vor 32 Jahren der Schriftsteller und Dissident Václav Havel, nun frisch gebackener Präsident der Tschechoslowakischen Republik, die Rolling Stones auf der Prager Burg zu einem Snack empfing, um sich mit ihnen anschließend auf dem repräsentativen Balkon dem Volk zu zeigen, zu dem sein Team alledings noch nicht den Schlüssel hatte, weshalb alle durchs Fenster auf den Balkon kletterten … Damit wolle er, ließ Havel verlauten, das Ansehen dieses Balkons wieder verbessern, bzw vielleicht auch an eine Tradition anknüpfen, von der die Vossische am 24. Januar 1922 berichtet. Seit dem 14. November 1918 war Tomáš Garrigue Masaryk der erste Präsident der soeben entstandenen Tschechoslowakei und residierte auf der Prager Burg. Regelmäßig lud er Vertreter aus Kunst und Kultur zu Teegesellschaften auf den Hradschin ein und pflegte Freundschaften mit Wissenschaftler- und Schriftsteller:innen. Der Mitbegründer des Staates, selbst Gelehrter, Schriftsteller - und dann auch Politiker - war mit seiner Internationalität, Toleranz und demokratischen Überzeugung ein Aushängeschild der Ersten Republik. Gleich Havel, 70 Jahre später, gelang es ihm aber nicht die chauvinistischen Kräfte im Land zu bändigen, wie Richard Katz ganz optimistisch in seinem Zeitungsartikel noch erhofft. Es liest Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 23.01.2022
    Fürth gegen Nürnberg
    Nürnberg und Fürth verbindet nicht nur Deutschlands älteste Bahnstrecke, sondern auch eine lange gewachsene nachbarschaftliche Konkurrenz. Überregional sichtbar wird sie heutzutage vor allem noch im fußballerischen Frankenderby zwischen dem traditionsreichen Nürnberger ‘Glubb‘ und der nicht minder geschichtsträchtigen Spielvereinigung Greuther Fürth. Angesichts dieser gut gepflegten Abneigung etwas überrascht vernimmt man, dass vor einhundert Jahren tatsächlich über eine Vereinigung beider Städte abgestimmt wurde. Solche Fusionen waren seinerzeit bekanntlich en vogue; Berlin hatte sich gerade bis nach Spandau und Köpenick ausgedehnt, und auch Hamburg schielte bereits nach Altona. Im Fränkischen hingegen lehnte man einen solchen Zusammenschluss am Ende doch ab und kultivierte damit eine buchstäblich sportliche Rivalität, die prinzipiell freilich – wie gerade das Berlin-Köpenicker Beispiel beweist – durchaus auch intra muros zu gedeihen vermag. Aus der Vossischen Zeitung vom 23. Januar 1922 liest Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X