Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

1926 Folgen
  • Folge vom 18.04.2021
    Verfolgungsjagd auf der Stadtbahn
    Dass das Berlin der späten 1920er nicht nur ein Ort der wilden Parties und des exzessiven Lebens, sondern auch der Trickbetrüger, Gauner und Ganoven war, gehört heute fest zum Cliché der roaring twenties. Dass es aber auch schon zu Beginn dieser Dekade auf den ersten Blick unverdächtige Individuen mit erstaunlicher krimineller Energie gab, beweist der Artikel aus dem Vorwärts vom 18.4.1921. Der Postbote Alfred Schreiber wollte sich durch gefälschte Postanweisungen ein Vermögen erschleichen und landete nach einer wilden Verfolgungsjagd letztlich vor Gericht. Gelesen von Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 17.04.2021
    Vor der Auswanderung - Südamerika in Lichtbildern
    Als Berliner Zeitungsleser war es im Jahr 1920 gar nicht so einfach, an Colin Roß vorbeizukommen. Der umtriebige Reisejournalist war vor den Wirren der Nachkriegszeit nach Südamerika entflohen und versorgte die heimische Presse von hier aus mit zahlreichen Berichten über Land und Leute, Kultur und Gesellschaft vor allem aus Chile – nachzuhören u.a. in unserer Podcastfolge vom 16. Juli 2020. Jetzt, im Frühjahr 1921, war Roß wieder zurück in Berlin und refinanzierte seinen Trip ein weiteres Mal, diesmal in Form von öffentlichen Lichtbildvorträgen, die sich vor allem an potentiell Auswanderungswillige richteten und offensichtlich auf große Nachfrage stießen. Wer kein Billet ergattert hatte, dem blieb wiederum nur die auch hiervon berichtende Tagespresse, etwa am 17. April die Berliner Börsen-Zeitung. Für uns liest aus dieser Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 16.04.2021
    Wer leiht an den Berliner Bibliotheken aus? Und was?
    Im Monat Mai 2019 verzeichnete die Staatsbibliothek zu Berlin ca. 60.000 Besuche, wobei durchaus einzelne Besucher*innen mehrfach gezählt wurden, und durchschnittlich ca. 3200 Ausleihen und Verlängerungen täglich. Wie diese Zahlen 1921 aussahen, dem ging Joseph Roth in der Ausgabe vom 16. April des Berliner Tageblatts nach. Wir erleben ihn in diesem Artikel, Statistiken wälzend, von seiner journalistischen Seite. Wie viele Bücher werden von wem in Berlin ausgeliehen? Darauf gibt er Antworten und stellt fest, dass die Nachfrage gegenüber der Vorkriegszeit erfreulicher Weise angestiegen ist. Und was sind in der von Krisen gebeutelten Weimarer Republik die Trends bei den ausgeliehenen Büchern? Fernöstliche Philosophie und leider auch völkisch antisemitische Literatur. Für uns liest Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 15.04.2021
    Der Arbeiter und der Bibliothekar
    Josef Luitpold Stern galt in seiner Heimat Österreich als so etwas wie der ‘Hausdichter‘ der Sozialdemokratie. Einer assimilierten jüdischen Familie in Wien entstammend, war er regelmäßiger Autor vor allem der Arbeiter-Zeitung, überdies Mitbegründer der Büchergilde Gutenberg sowie ein vielbeschäftigter Redner und Rezitator eigener Texte auf gewerkschaftlichen Festveranstaltungen. Ständestaat und Nazi-Diktatur entkam er durch Emigration in die Tschechoslowakei, nach Frankreich, Spanien und in die USA, um anschließend bis zu seinem Tod 1966 erneut im Bildungswesen der österreichischen Arbeiterbewegung zu wirken. Dass er in linken Kreisen auch in Deutschland zur Kenntnis genommen wurde, belegt das folgende winzige, nur unter seinen beiden Vornamen veröffentlichte Dramolett aus der Freiheit vom 15. April 1921. Gelesen für uns, in beiden Rollen, von Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X