Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

1926 Folgen
  • Folge vom 10.04.2021
    Kreuz und quer durch Thüringen
    Wie sich die Zeiten ändern: Vor einhundert Jahren dachte kein Mensch an Osterferien auf Mallorca; dafür war ein Kurzurlaub im eigenen Land seinerzeit flächendeckend erlaubt. Den Vorwärts verschlug es in diesem Zusammenhang am 10. April nach Thüringen, wo die Autorin auf Schusters Rappen beträchtliche Strecken kreuz und quer durch das Land zurücklegte. Von Naumburg zog es sie über Jena, Rudolstadt und Ilmenau bis nach Weimar – immer wieder, man kann es sich denken, auf Goethes Spuren. Die Zeit, bis solche Reisen auch im 21. Jahrhundert wieder möglich sind, überbrückt für uns Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 09.04.2021
    Preußen hat einen Ministerpräsidenten
    Am 20. Februar 1921 hatte Preußen seinen Landtag gewählt, eine tragfähige Regierung gab es aber auch Anfang April noch nicht. Die bürgerlichen Parteien der sogenannten Weimarer Koalition, Zentrum und DDP, wollten zwecks Verbreiterung der Regierungsmehrheit gerne die rechtsliberale DVP mit ins Boot nehmen. Die SPD jedoch sperrte sich, weil sie der Partei Gustav Stresemanns antirepublikanische Gesinnung unterstellte. Würden sich die Sozialdemokraten damit durchsetzen oder aber die Mitte-rechts-Parteien sich an einem Minderheitenkabinett versuchen? Immerhin gab es am 9.4. schon einmal einen Ministerpräsidenten: den vormaligen preußischen Wohlfahrtsminister Adam Stegerwald vom Zentrum. Die USPD-Parteizeitung Freiheit nahm es durchaus etwas überrascht zur Kenntnis. Paula Leu weiß, wieso.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 08.04.2021
    Enttäuschende Sonnenfinsternis 1921
    Sonnenfinsternisse sind nicht allein spektakuläre Naturereignisse; sie sind auch seltene Gelegenheiten für die Wissenschaft. Während der totalen Sonnenfinsternis vom 29. Mai 1919 war Albert Einsteins Vorhersage der gravitativen Ablenkung des Lichts und damit eine der Grundannahmen seiner Allgemeinen Relativitätstheorie bestätigt worden. So ist die Frustration darüber, dass das finanziell arg eingeschränkte Nachkriegsdeutschland die Kosten für eine intensive und gründliche Beobachtung und Auswertung des ‚Sonnenwunders’ vom 8. April 1921 nicht stemmen konnte, durchaus verständlich. Das trübe Wetter tat ein Übriges, so dass dieses Ereignis heute mit nur schwacher Bedeutung in den Annalen verzeichnet ist. Der “Vorwärts” berichtet trotzdem. Und für uns liest Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 07.04.2021
    Begriffsgeschichtliches zum “Streik”
    Zur sozialdemokratischen Zeitung Vorwärts erschienen regelmäßig mehrere Beilagen. So auch wöchentlich die Unterhaltungsbeilage „Heimwelt“, in der wir am 7. April den Artikel „Sprachgeschichtliches vom Streik“ finden. Noch bevor die Begriffsgeschichte zu einem wichtigen Zweig der Geschichts- und Kulturwissenschaften wurde, war das Erkenntnispotential einer historisch semantischen Untersuchung von Begriffen wohlbekannt. Hier wird in einer genauen Betrachtung der Okkurenzen des Begriffes die Übernahme des Wortes „Streik“ aus dem angelsächsischen Sprachraum geschildert. Dabei spielt, verständlicher Weise, das Zusammenspiel zwischen der Sprache und den Entwicklungen der arbeitsrechtlichen Bedingungen im 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle. Das Sein bestimmt die Sprache. Für uns liest Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X