Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

1924 Folgen
  • Folge vom 16.11.2020
    Kinder der Liebe
    Egon Friedell gehörte als Schauspieler, Kabarettist und Dramatiker, promovierter Philosoph, Kulturhistoriker und Theaterkritiker zu den großen Mehrfach- und Hybridbegabungen, wie sie in den 1920er Jahren, vor allem in Berlin und Wien, Konjunktur hatten und insbesondere für die Zeitungswelt ein großer Glücksfall waren. Für Berlin aus Wien berichtete er am 16. November 1920 von einer Aufführung des heute möglicherweise zu Recht vergessenen Lustspiels ‘Kinder der Liebe‘ von Viktor Léon, das Friedell offensichtlich wenig überzeugte. Sein Bericht aus dem in der Josefstadt gelegenen (heute nicht mehr existierenden) Wiener Stadttheater ist von großer knapper analytischer Schärfe, dabei frei von Polemik, aber nicht von eleganter Ironie. Feuilleton eben. Aus der B.Z. am Mittag liest für uns Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 15.11.2020
    Scheinattentat in der Hypnose
    Anfang des 20. Jahrhunderts war unter Psychologen und Psychiatern eine umstrittene Frage, ob sich eine Person mittels einer Hypnose dazu verleiten ließe, ein Kapitalverbrechen zu begehen. In den Narrativen der Populärkultur gab es dafür zahlreiche Beispiele, etwa im Film das Medium des Dr. Caligari oder Dr. Mabuse mit seinem hypnotischen Blick. Ein prominenter Verfechter der Ansicht, dass es unmöglich sei, lediglich durch Hypnose einen „sittlich guten“ Menschen zu zwingen, eine schwere Straftat zu begehen, war der Wiener Psychiater Julius Walter-Jauregg. Dies nahm der weniger bekannte Hypnotiseur Walter Sell zum Anlass, in einem praktischen Experiment das Gegenteil zu beweisen. Von diesem „Mordanschlag“ berichtet die Vossische Zeitung am 15. November, für uns berichtet Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 13.11.2020
    Das unhöfliche Berlin
    Waaas? Der Berliner – unhöflich? Rüde im Umgang mit seinesgleichen und den Besuchern seiner schönen Stadt, immer einen derben Fluch auf den Lippen? Es gibt historische Texte, deren Inhalte sich mit dem Abstand eines Jahrhunderts kaum mehr nachvollziehen lassen. In der Berliner Morgenpost vom 14. November 1920 zeigt sich ein Heimgekehrter auf jeden Fall erschüttert über die gesellschaftlichen Konventionen an der Spree - die in ihm selbst wenig zivilisierte Züchtigungsphantasien aufsteigen lassen. Für uns flucht, äh liest Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 13.11.2020
    Der erste Karl-May-Film
    Kaum zu glauben, aber wahr: Lex Barker ging 1920 noch in Windeln, Pierre Brice war gar noch lange nicht geboren, und doch bevölkerten auch vor einhundert Jahren bereits – erstmals – Karl-May-Helden die Kinoleinwand. Bei dem heute leider verschollenen Streifen Auf den Trümmern des Paradieses handelte es sich um eine Adaption des Bandes Von Bagdad nach Stambul aus dem berühmten Orient-Zyklus, für die die May-Vertraute Marie Luise Droop (Drehbuch) und Josef Stein (Regie) verantwortlich zeichneten. In Anwesenheit der Witwe Klara May hatte die Welturaufführung bereits am 7. Oktober 1920 in Dresden stattgefunden, nun, einige Wochen später, erreichte der Film auch die Berliner Kinos. Die hauptstädtische Presse pilgerte hin – und war wenig begeistert. Aus der Berliner Börsen-Zeitung vom 13. November 1920 liest Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X