Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

1924 Folgen
  • Folge vom 01.11.2020
    Die Republik Helgoland
    Als Helgoland 1890 von einem britischen Seebad zu einer deutschen Festungsinsel wurde, war die Frage, ob die Helgoländer selbst tatsächlich Preußen werden wollten, zweitrangig behandelt worden. Um das Zugeständnis einer Reihe von Sonderrechten an die Einwohner der Insel aber kamen die Vertragsparteien nicht herum. Als diese im Zusammenhang der administrativen Neuordnung nach dem 1. Weltkrieg aufgehoben werden sollten, kam es auf Helgoland zur ‚Rebellion’. Nicht zuletzt die Ausweitung des Kommunalwahlrechts auf Zugezogene empörte die eingeborenen Helgoländer, was wiederum die Freiheit vom 1.11.1920 als partikularistisch und nationalistisch scharf kritisiert. Es liest Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 31.10.2020
    Breslau - Die Stadt im Osten
    Nachdem unser Podcast vorgestern einen Blick in den alten Westen des Reiches, nach Köln, geworfen hat, richtet sich dieser heute in die entgegengesetzte Richtung: in die „Stadt des Ostens“, wie die berichtende Berliner Volks-Zeitung vom 31. Oktober 1920 sie nennt, nach Breslau. Vormals als verschnarchter Hort der Reaktion verschrien, sieht Korrespondent Hans Gathmann die Hauptstadt Niederschlesiens mittlerweile, trotz aller Nöte der Nachkriegszeit, auf dem guten Weg zu einer modernen, liberalen Großstadt im Osten des Reiches. Es liest Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 30.10.2020
    Wahl-Apathie in Amerika
    Vor einhundert Jahren – man erinnert sich mit Wehmut – waren die Vereinigten Staaten von Amerika noch eine stabile Demokratie. So stabil und unaufgeregt, dass Präsidentschaftswahlen – man kann es sich kaum vorstellen – mitunter fast ein wenig langweilig gerieten. Ob auf den (vor allem in Deutschland sehr unbeliebten) Kriegspräsidenten Wilson sein demokratischer Parteifreund Cox oder der republikanische Kandidat Harding folgte, schien die Amerikaner nicht sonderlich umzutreiben und von den wirklich wichtigen Ereignissen des Lebens abzulenken. Der Korrespondentenbericht der Berliner Morgenpost vom 30. Oktober 1920 handelt denn auch fast weniger vom laufenden Wahlkampf als von den Endspielen um die nationale Baseball-Meisterschaft – bzw. von den neuartigen Live Tickern, mit denen die Menschen auf dem New Yorker Times Square und in den Bahnhöfen der Provinz diese verfolgten. Es liest Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 29.10.2020
    Weltstadt Köln
    Nicht Berlin, Köln ist das eigentliche Zentrum Deutschlands. Zumindest, wenn man die Kölner fragt. Im Nachkriegsjahr 1920 kommt die spezielle geographische wie kulturgeschichtliche Position der Domstadt auf besondere Weise zum Tragen. In ihren engen Gassen mischen sich ausländische Glücksritter mit Einheimischen, die von der großen Metropolenzukunft träumen; das mittelalterliche Erbe mit all seinen Geschichten spiegelt sich im Schmuggler- und Kleinkriminellenalltag der Gegenwart. In diesem Niemandsland seiner Stadthistorie sieht Heinrich Goeres Köln in einem für den Vorwärts des 29.10. verfassten Beitrag und schlägt dabei durchaus auch unangenehme völkisch-nationale Untertöne an. Seine Hoffnung auf einen die ehrwürdige colonia agrippina wieder zu selbstbewusstem Glanz geleitenden Führer sollte sich – freilich als nicht ganz bewusste – Vorahnung der dunkelsten Epoche deutscher Geschichte herausstellen. Es liest Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X