
NachrichtenKultur & Gesellschaft
Auf den Tag genau Folgen
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.
Folgen von Auf den Tag genau
-
Folge vom 04.11.2020America first!Auch am Tag danach, dem 4. November 1920, waren die US-Präsidentschaftswahlen immer noch das bestimmende Thema in der deutschen Presse. Mit dem Wahlsieg des Republikaners Warren G. Harding verband sich bei nicht wenigen in Berlin die Hoffnung auf eine baldige Normalisierung der Beziehungen zwischen den vormaligen Kriegsgegnern, andere blieben skeptisch. Zu letzteren zählte kaum überraschend auch die naturgemäß wenig amerikafreundliche Rote Fahne, die Parteizeitung der KPD, die zwischen den außenpolitischen Programmen beider großen Parteien bzw. ihrer Kandidaten keine großen Unterschiede erkennen mochte: Beide würden sich vom geschwächten Europa absehbar wieder abwenden und auf eine America first-Politik zurückziehen. Es liest Frank Riede.
-
Folge vom 03.11.2020Klarer Wahlsieger in Amerika1920 fiel der erste Dienstag nach dem 1. November auf den 2. November und nicht wie dieses Jahr auf den 3. November, an welchem die Welt vor einhundert Jahren das Ergebnis der US-Präsidentschaftswahlen entsprechend schon kannte: Auch wenn verbindliche Zahlen aus den einzelnen Staaten noch nicht vorlagen, war an der Kür des Republikaners Harding zum Nachfolger des Demokraten Wilson nicht zu deuteln. Wie allgemein bekannt (und der Artikel aus der Vossischen Zeitung bestätigt,) hat sich am Wahlprocedere mit den Wahlmännern, dem ‘Winner-takes-it-all‘-Prinzip und den zeitgleichen Kongresswahlen seither nichts geändert. Deutlich verschoben haben sich indes, auch das macht der Bericht deutlich, die Hochburgen der beiden Parteien – und die Sympathien der deutschen Beobachter, die den Demokraten seinerzeit die Versailler Nachkriegsordnung übel nahmen. Es liest Paula Leu.
-
Folge vom 02.11.2020Der Golem, wie er seine Filmmusik bekamVor einigen Monaten berichtete in unserem Podcast ein Filmkritiker von den Dreharbeiten zu Paul Wegeners Film „Golem, wie er in die Welt kam“ in den aufwändigen expressionistischen Bauten von Hans Pölzig auf dem Tempelhofer Feld. Am 29. Oktober feierte der fertige Film im Ufa Palast am Zoo seine Premiere und wurde in der Folge zu einem der erfolgreichsten deutschen Stummfilme im In- und Ausland. Nicht nur die Kulissen, die Schauspielleistungen machen den Film besonders, sondern auch eine eigens für den Film komponierte Filmmusik. Wurden frühere Stummfilme in der Regel von kleinen Orchestern oder einem Pianisten mit bereits bekannten Musikfetzen, die zu der im Film dargestellten Emotion passen sollten, begleitet, zeigt sich an der aufwändigen Komposition für den Golem der Anspruch des Films, als ein vollwertiges Kunstwerk anerkannt zu werden. Dies schlägt sich auch in der Filmkritik in der Vossischen Zeitung vom 2. November nieder, in der beinahe 50 Prozent des Artikels der Filmmusik gewidmet sind. Es liest Frank Riede.
-
Folge vom 01.11.2020Nichts ist so aktuell wie die Zeitung von vor 100 JahrenIn dieser Sonderfolge unseres Podcasts hören Sie die Gesamtfassung eines Gesprächs zwischen Hans-Jörg Lieder, Christian Mathieu und Clemens Neudecker von der Staatsbibliothek Berlin und Jan Fusek vom Auf den Tag genau-Team. Für die Moderation dieser Gesprächsrunde danken wir herzlich Florenz Gilly.