Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

2006 Folgen
  • Folge vom 26.11.2020
    Gemeinsam einsam beim Individualistenkongress
    Existenzialistenkeller – was in der Wirtschaftswunderrepublik bis in die Flowerpower 70er hinein Abscheu unter den Bewohnern der aus dem Boden schießenden Neubauviertel auslöste, hat es auf seine Weise auch schon früher gegeben. In der Morgenpost vom 26.11.1920 lässt der Berliner Autor Erdmann Gräser Szenen seiner Studentenzeit wieder lebendig werden. Bei heißem Tee mit Rum diskutierte man Max Stirner. Und zwischen dicken Schwaden Tabaksqualm beschwor man die Zurückgeworfenheit des Menschen auf sich selbst. Das Jünglingspathos ist dem mittlerweile 50Jährigen etwas verloren gegangen; seinen Bericht vom „1. europäischen Individualistenkongress“ in Berlin schreibt Gräser jedenfalls mit einem deutlich ironischen Unterton. Es liest Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 25.11.2020
    Das Ende des Berliner Bürgermeisters
    Der parteilose Politiker Adolf Wermuth wurde im Mai 1912 zum Oberbürgermeister von Berlin gewählt und erwarb sich überparteiliches Ansehen durch die Art und Weise, wie er Berlin durch die Miesere des Ersten Weltkrieges führte. Wermuth gilt als Architekt des im Oktober 1920 gegründeten Groß-Berlin und wurde mit den Stimmen der SPD und der USPD wenige Monate zuvor erneut im Amt bestätigt. Sowohl über die Entstehung Groß-Berlins als auch von Wermuths Wiederwahl haben wir in diesem Podcast berichtet. Doch seine letzte Amtszeit währte nicht lange. Schon am 25. November 1920 trat er zurück, da ihm im Kontext des Streiks der Elektrizitätsarbeiter Teile der SPD das Vertrauen entzogen. Über die genauen Umstände berichtet am Tage seines Rücktritts das Berliner Tageblatt. Paula Leu liest.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 24.11.2020
    Gänsekeule und Hasenlauf
    Zwischen Martini und Weihnachten stellen sich auch für den kulinarischen Normalverbraucher einige Herausforderungen. In der Zeit nach dem ersten Weltkrieg waren diese noch ein wenig schwieriger zu meistern. Wo lässt sich im Jahre 1920 eine ordentliche Fettgans herbekommen? Wie steht es um den vor Weihnachten beliebten Hasenlauf? Die Berliner Morgenpost gibt am 24.11. Experten das Wort: dem Inhaber einer Gänsegroßhandlung und dem Generalsekretär des Verbandes deutscher Wild– und Geflügelhändler. Fazit: Gute Ware ist knapp und entsprechend teuer. Vielleicht müssen so auch mal Alternativen auf den Tisch. Schwein statt Hase? Wäre eine Möglichkeit. Es liest Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 23.11.2020
    Schicksalsstunde für Griechenland
    Bereits im Zuge der Balkankriege 1912 bis 1913 hatte Griechenland sein Staatsgebiet erheblich zu erweitern vermocht und auch danach im Ersten Weltkrieg mit der Entente bündnispolitisch auf das richtige Pferd gesetzt: Die Pariser Vorortverträge verhießen eine weitere hellenistische Expansion zu Lasten der türkischen und bulgarischen Weltkriegsverlierer. Dennoch waren die politischen wie ökonomischen Verhältnisse im Land instabil. Der für den Kriegseintritt auf britisch-französischer Seite verantwortliche Premierminister Elefthérios Venizelos musste bei der anberaumten Parlamentswahl am 14. November 1920 den Machtverlust fürchten. Im fernen Berlin vernahm dies die national gesinnte Deutsche Allgemeine Zeitung vom 23. Oktober mit Freude und ahnte die anstehende Rückkehr des als deutschfreundlich geltenden, mit einer Schwester Wilhelms II. verheirateten und deshalb 1917 im Konflikt mit Venizelos exilierten Königs Konstantin I. voraus. Es liest Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X