Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

2005 Folgen
  • Folge vom 25.10.2020
    Deutschnationaler Parteitag
    Am 25. Oktober 1920 begann der Parteitag der Deutschnationalen Volkspartei in Hannover. Und auch das Berliner Tageblatt desselbigen Tages berichtete. Die nationalkonservative DNVP hatte eine unter anderem antisemitische und monarchistische Agenda. Nach dem Kapp-Putsch aber war die Partei 1920 an Regierungskoalitionen beteiligt, stellte Minister und unterdrückte vorübergehend ihren rechtsradikalen Flügel. Auch auf dem Parteitag wurde offenbar die soziale Frage in den Vordergrund gestellt, und eine Ausweitung der Wählerschaft angestrebt. Es liest Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 24.10.2020
    Die Tyrannei der Stunde
    Der österreichische Journalist und spätere Romanautor Joseph Roth war im Frühjahr 1920 nach Berlin gekommen und arbeitete dort für verschiedene Zeitungen, insbesondere für den Berliner Börsen-Courier. Dort erschien am 24.10. des Jahres auch ein kleines Feuilleton über die „Tyrannei der Stunde“. Die temporäre Freiheit von seiner im Leihhaus hinterlegten Uhr veranlasst Roth, über das Verhältnis des modernen Menschen zur Zeit zu reflektieren. Sind wir ihr Herr oder ihr Sklave? Zeit ist, was wir aus ihr machen. Wir können die Uhr bezwingen. Wenn wir es wollen, so das Résumé der Überlegungen. Es liest Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 23.10.2020
    …wiki
    Im November 1919 rief sich Lettland zu einer Republik aus und erkämpfte sich im darauf folgenden Krieg mit Sowjetrussland, der mit dem Friedensschluss im August 1920 endete, die territoriale Unabhängigkeit. Doch war dieser Unabhängigkeitskrieg zugleich, wie es in Russland auch der Fall war, ein Bürgerkrieg, in dem rote, bolschewistische lettische Verbände gegen bürgerliche, weiße Verbände kämpften. Und in diesem unübersichtlichen Feld versuchte die aufs deutsche Militär gestützte deutschbaltische Minderheit vergeblich, den deutschbaltischen Einfluss, der ja seit den Kreuzrittern des Livländischen Ordens aus dem 13. Jahrhundert in der Region präsent war, zu erhalten. Die Ritter hatten 1265 in dem von Liven besiedelten Gebiet das Schloss Mitau gebaut, um das herum die Stadt Mitau (auf lettisch: Jelgava) entstand. Dort spielt die in der Berliner Volks-Zeitung vom 23. Oktober 1920 kolportierte Anekdote aus den Bürgerkriegswirren, die Paula Leu für uns liest.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 22.10.2020
    Feuer auf Burg Eltz
    Die alte, romantisch zwischen Eifel und Mosel aufragende Ritterburg Eltz gehört zu den ikonischen Bauwerken Deutschlands und hat es nicht von ungefähr als Motiv auf diverse Banknoten gebracht. Der Bericht der Deutschen Allgemeinen Zeitung vom 22. Oktober 1920 schwelgt einmal mehr in den landschaftlichen Schönheiten ihrer Lage, hat aber einen durchaus betrüblichen Anlass: Am 20. Oktober war auf Burg Eltz ein Feuer ausgebrochen – vermutlich in Folge eines Kaminbrandes – und hatte schwere Schäden an der Anlage verursacht. Ein Wiederaufbau der zuvor in allen Kriegen nie eroberten oder zerstörten Veste schien schwierig und sollte sich tatsächlich volle zehn Jahre hinziehen. Für uns besichtigt die Burgruine Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X