Genau vor 30 Jahren wurde Quedlinburg offiziell in die Liste des Unesco-Weltkulturerbes aufgenommen. Was hat sich seitdem getan? Was steht noch an? Fragen an Oberbürgermeister Frank Ruch.

PolitikTalk
Das Interview von MDR AKTUELL Folgen
Die Welt wird immer komplexer. Das verlangt mehr Einordnung, Hintergrund und auch Meinungen. MDR AKTUELL interviewt täglich Politiker, Wissenschaftlerinnen, Expertinnen und Prominente. Es geht um neue Erkenntnisse, die Bewertung von Ereignissen, den politischen Schlagabtausch, um Skandale, aber auch um Fragen des Alltags, Service und manchmal auch Lebenshilfe. Interviews sind der Raum für ausführliche Argumentationen und Diskussionen, um die Meinungsbildung zu erleichtern. Und die besten Gespräche gibt es hier als Podcast.
Folgen von Das Interview von MDR AKTUELL
507 Folgen
-
Folge vom 17.12.202430 Jahre Weltkulturerbe Quedlinburg
-
Folge vom 17.12.2024Thüringens Wirtschaftsministerin für "Entfesselung der Wirtschaft"2024 gab es ein Viertel mehr Firmenpleiten in Deutschland als im Vorjahr. Thüringens Wirtschaftsministerin Colette Boos-John (CDU) fordert einen radikalen Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik.
-
Folge vom 16.12.2024Schumacher zu Vertrauensfrage: „Festtag der Demokratie“Kanzler Olaf Scholz hat im Bundestag die Vertrauensfrage gestellt - und verloren. Über die Vertrauensfrage, die Debatte und die Entscheidung haben wir mit dem Politikwissenschaftler Hajo Schumacher gesprochen.
-
Folge vom 16.12.2024Golanhöhen: „Große Provokation“ durch IsraelSeit Diktor Assad in Syrien gestürzt wurde, herrscht Unsicherheit im Land. Israel sichert derweil seine Position auf den Golanhöhen. Das ist international umstritten. Dazu Nahostexpertin Bente Scheller.