Der Mensch wünschte sich Herr über die Zeit zu werden - zumindest so weit, dass er keine Züge mehr verpasst. Erheblich gemindert wurde denn auch dieses Risiko durch die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung. Autorin: Astrid Mayerle

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4141 Folgen
-
Folge vom 12.03.2014Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung (12.03.1893)
-
Folge vom 11.03.2014384.912 Jahre Haft für Briefträger gefordert (11.03.1972)Fast 43.000 Briefe hatte der spanische Briefträger Gabriel March Granados unterschlagen. Der Staatsanwalt forderte am 11. März 1972 eine Strafe für jeden einzelnen Brief - hochgerechnet 384.912 Jahre Haft! Autor: Herbert Becker
-
Folge vom 10.03.2014Römer gewinnen 1. Punischen Krieg (10. März 241 v.Chr.)Wer wird Herr übers Mittelmeer? Nach über zwanzig Jahren ist zwar der erste Punische Krieg entschieden, aber es wird nicht bei diesem 1:0 Rom gegen Karthago bleiben. Autorin: Susi Weichselbaumer
-
Folge vom 07.03.2014Die erste "Sendung mit der Maus" (07.03.1971)Ihr bester Freund ist ein Elefant - und das seit Kindergedenken. Dass sich die beiden so lange so gut verstehen würden, war von Anfang an gar nicht klar. Macht aber nichts. Ist gut so. Autorin: Anja Mösing