Manchmal muss man raus, die Welt sehen und neue Eindrücke mitbringen. Schwierig bloß, wenn man der russische Zar ist, und einen jeder kennt. Also zieht Peter der Große inkognito los und geht seinen Mitreisenden bald gehörig auf den Wecker mit seiner permanenten Entdeckerfreude.

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4089 Folgen
-
Folge vom 25.03.202425.03.1697: Erste Station auf der Geheimreise von Peter dem Großen
-
Folge vom 22.03.202422.03.1948: Dänische Rechtschreibreform tritt in KraftWas war die Rechtschreibreform in Deutschland für ein Chaos. Dabei wollte sie doch so vollkommen perfekt daherkommen. Womöglich deshalb konnten sich viele damit nicht anfreunden. Die dänische Rechtschreibreform hatte sich da einst weit weniger verausgabt und wurde gemocht.
-
Folge vom 21.03.202421.03.1933: Tag von Potsdam ohne die SPD und Toni PfülfToni Pfülf nimmt kein Blatt vor den Mund. Die Münchner Lehrerin und Politikerin brennt für Frauenthemen und soziale Verbesserungen. In der SPD macht die energische Frau rasch Karriere. Bald führt sie einen vehementen Kampf gegen den aufkommenden Nationalsozialismus. Vergeblich.
-
Folge vom 20.03.202420.03.2010: Bach-Museum Leipzig wiedereröffnetEinigen gilt Johann Sebastian Bach als Musikgott, andere sehen in ihm und seinen Kompositionen den Gottesbeweis. Komplex ist die Frage, ebenso seine Musik. Letztgültig klären lässt sich wahrscheinlich nicht alles an und über Bach, auch wenn das Leipziger Bach-Museum das ? zumindest ein wenig - versucht.