23.10.1844 Wilhelm Leibl geboren: "Bauern-Leibl" nannte man ihn, denn er liebte die schmucken bayerischen Dörfer und die bäuerliche Szenerie. Doch das, was er malte, waren keine krachledernen Gaudibayern, sondern Genrebilder. Selten sieht man auf seinen Bildern jemanden lachen; wie eingefroren wirken die Personen. Und das gilt nicht nur für "Die drei Frauen in der Kirche", sein berühmtestes Werk...

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4090 Folgen
-
Folge vom 23.10.2007Wilhelm Leibl, Malerei, Realismus
-
Folge vom 22.10.2007Paul Cézanne, Impressionisten, Aix-en-Provence22.10.1906 Paul Cézanne gestorben: Paul Cézanne wird 1839 in Aix-en-Provence geboren. Er soll einmal in der Bank seines Vaters arbeiten. Doch ein ehemaliger Mitschüler Pauls, der Romanautor Émile Zola, holt den Freund nach Paris. Cézanne beginnt zu malen, bricht mit den bürgerlichen Normen, verschmäht das väterliche Geschäft, lebt in ärmlichen Verhältnissen...
-
Folge vom 19.10.2007Münchner U-Bahn, Olympia 1972, MVG19.10.1971 Münchner U-Bahn eröffnet: Pünktlich am 19. Oktober 1971 konnte die Münchner U-Bahn feierlich eröffnet werden. Fesch, modern, benutzerfreundlich - mit Rolltreppen und Aufzügen. Heute hat sie übrigens ein Streckennetz von fast 100 Kilometern. Auf denen transportiert die MVG, die Münchner Verkehrsgesellschaft, wie sie jetzt heißt, Tag für Tag 900.000 Menschen. Im Jahr also knapp 300 Millionen Fahrgäste...
-
Folge vom 18.10.2007Moby Dick, Herman Melville, Amerikanischer Roman18.10.1851 Moby Dick erscheint: Das Buch stand unter keinem guten Stern. Am 18. Oktober 1851 erschien in London Herman Melvilles "Moby Dick" unter dem heute unbekannten Titel "The Whale - Der Wal". Erst auf Druck des New Yorker Verlegers bekam der Roman den Namen "Moby Dick oder: Der Wal". Außerdem war er vom britischen Zensor grob verstümmelt worden. Und nicht nur das: der Londoner Verlag hatte - noch heute weiß niemand, warum - den Epilog weggelassen...