18.12.1917 UFA in Berlin gegründet: General Ludendorff schrieb 1917 an das Kriegsministerium in Berlin: "Der Krieg hat die überragende Macht des Bildes und Films als Aufklärungs- und Beeinflussungsmittel gezeigt. Leider haben unsere Feinde den Vorsprung auf diesem Gebiet so gründlich ausgenutzt, dass schwerer Schaden für uns entstanden ist." Diese Erkenntnis führte zur Gründung eines nationalen Filmkonzerns, der Universum Film AG.

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4112 Folgen
-
Folge vom 18.12.2007UFA, Kino, Erster Weltkrieg, Berlin
-
Folge vom 17.12.2007Tolkien, Fantasy, Herr der Ringe, Peter Jackson17.12.2003 Tolkien-Verfilmung: Premiere "Rückkehr des Königs": Ingrid, so Alfred Hitchcock einmal begütigend zu seiner Hauptdarstellerin, Ingrid Bergmann, es ist doch nur ein Film. Im Gegensatz dazu hat Tolkien so ziemlich alles getan, damit die Leser seines "Herrn der Ringe" völlig vergessen, dass sie sich in einer erfundenen Welt bewegen. Nicht anders, wenn auch mit den Mitteln des Kinos, der Regisseur Peter Jackson bei der Verfilmung des Epos.
-
Folge vom 14.12.2007Leonardo Boff, Inquisition, Glaubenskongregation, Befreiungstheologie14.12.1938 Leonardo Boff wird geboren: Der letzte Scheiterhaufen der Inquisition liegt lange zurück. Doch den Priestern, die öffentlich Kritik an ihrer Kirche üben, droht der Rausschmiss, zumindest aber der Verlust des Lehrauftrags. Leonardo Boff ist einer von ihnen. Als er am 14. Dezember 1938 geboren wurde, ahnte niemand, dass er fast ein halbes Jahrhundert später auf genau jenem Ketzer-Stühlchen sitzen würde, auf dem schon Galileo Galilei und Giordano Bruno saßen.
-
Folge vom 13.12.2007Alexei Tschirikow, Sibirien, Kamtaschtka, Bering13.12.1703 Alexei Tschirikow geboren: Er war der erste Europäer, der seinen Fuß auf den Boden Alaskas setzte - im Juli 1741. Natürlich war der Wurmfortsatz im äußersten Nordwesten Amerikas damals nicht unbewohnt. Aber die Indianer und Inuits, die dort herumstreiften, zählten aus europäischer Sicht nicht. Alexeij Iljitsch Tschirikow ist so gesehen also der Entdecker Alaskas...