01.04.1912: Die berühmte "Titanic" hatte zwei Schwestern, die "Olympic" und die "Britannic". Alle drei waren von bestechender Schönheit. Königinnen sollten sie sein - Majestäten der Meere. Denn die drei waren Schiffe. Die Testfahrt der "Titanic" war zu kurz und ungenügend, nicht einmal die Rettungsboote wurden zu Wasser gelassen. Die Konstruktion der "Titanic" galt als unsinkbar ...
Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4176 Folgen
-
Folge vom 01.04.2008Testfahrt der Titanic
-
Folge vom 31.03.2008Eiffelturm wird fertig getellt31.03.1889: Gustave Eiffel gewann mit seinem Entwurf für einen Turm aus Stahl und Eisen den Wettbewerb der Weltausstellung, die 1886 von der Stadt Paris ausgeschrieben wurde. Allerdings entwarf er dieses Bauwerk nicht selbst, sondern zwei Ingenieure seiner Firma, denen er das Patent am Entwurf mit allen Rechten abkaufte. Als der erste Turm geplant wurde, der mit 300 Metern Höhe in unübersehbarer Weise aufmüpfig sein sollte, waren die Reaktionen zuerst negativ ...
-
Folge vom 28.03.2008Rachmaninow stirbt28.03.1943: Sergej Rachmaninow lebte als gefeierter Pianist und Komponist in Amerika, litt aber zeitlebens unter seinem Heimweh nach Russland. Die Biographie des Sergej Rachmaninow wirkt merkwürdig blass. Er ist kein Salonlöwe: er misstraut den Menschen und führt ein zurückgezogenes, emotional verschlossenes Leben. Er ist brav verheiratet und hat zwei Kinder, von aufwühlenden Affären ist nichts bekannt. Kein Orchester führt er zu Glanz und Ruhm ...
-
Folge vom 27.03.2008Heinrich Mann geboren27.03.1871: Sein Leben lang stand der ältere Bruder Heinrich Mann im Schatten des jüngeren Bruders Thomas Mann, der Nobelpreisträger war und ihn im Exil finanziell unterstützte. Heinrich schrieb nicht nur viel, sondern auch schnell und produzierte somit Bücher am laufenden Band. Davon konnte Thomas damals nur träumen. Dessen erste dichterischen Gehversuche kommentierte Heinrich nicht ohne Überheblichkeit als "weichliche Freundschafts-Lyrelei". Kein Wunder, dass Thomas eine Art "Anti-Heinrich" aufbaute ...