Weil die Mieten in vielen deutschen Großstädten steigen, wird überall fleißig gebaut. Wie die vielen neuen Wohnungen aussehen, scheint aber kaum zu interessieren.

Nachrichten
Das Thema Folgen
Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Laura Terberl und Vinzent-Vitus Leitgeb diskutieren mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – zum Hören.
Folgen von Das Thema
252 Folgen
-
Folge vom 28.03.2018Warum viele Neubauten so hässlich sind
-
Folge vom 21.03.2018Österreichs Regierung: Neuer Stil, neue SkandaleSeit drei Monaten regiert Sebastian Kurz in Österreich mit der rechtspopulistischen FPÖ. Ist das wirklich der Richtige Partner für den 31-Jährigen? Wie wird seine Koalition das Land verändern? Diese Fragen beantwortet Peter Münch, SZ-Korrespondent in Wien, in dieser Folge.
-
Folge vom 14.03.2018So dunkel ist das DarknetNicht alles, was im Darknet passiert, ist illegal. Trotzdem passieren dort viele illegale Dinge. In dieser Folge sprechen Hakan Tanriverdi und Ronen Steinke über “Lucky”, der eines der größten deutschen Darknet-Foren betrieben hat. Sie sprechen darüber, wie kriminell die Nutzer des Darknets wirklich sind und wie Ermittlungsbehörden im anonymen Netz nach Straftätern fahnden.
-
Folge vom 07.03.2018Wer braucht noch Betriebsräte?Bei Betriebsratswahlen werden alle vier Jahre mehr Mandate vergeben, als bei allen Kommunalwahlen Deutschlands zusammen. Warum sprechen wir trotzdem so wenig über die Wahl? Wie politisch sind Betriebsräte? Und warum kämpfen sie gerade in kleinen Betrieben besonders oft mit ihren Arbeitgebern? Das erklärt Detlef Esslinger, stellvertretender Leiter der SZ-Innenpolitik, in dieser Folge.