Am 4. März wählen die Italiener ein neues Parlament. Das viertgrößte Land der EU hat einen chaotischen Wahlkampf hinter sich und nach der Wahl wird es wohl noch chaotischer weitergehen. Stefan Ulrich, ehemalige Italien-Korrespondent und stellvertretender Leiter der SZ-Außenpolitik, erklärt in dieser Folge die speziellen “italienischen Verhältnisse” und erläutert, wieso Berlusconi der beste Lehrer für Trump und Putin war.

Nachrichten
Das Thema Folgen
Welches Thema bewegt diese Woche besonders? Welchen Schwerpunkt behandelt die Süddeutsche Zeitung ausführlich? Laura Terberl und Vinzent-Vitus Leitgeb diskutieren mit den Autorinnen und Autoren der SZ das Thema der Woche und die Hintergründe der Recherchen. Das Beste aus den Geschichten der SZ – zum Hören.
Folgen von Das Thema
252 Folgen
-
Folge vom 28.02.2018Italien wählt: Kampf der Populisten
-
Folge vom 21.02.2018Dieselskandal: Abgas made in GermanyManipulierte Abgaswerte, verhaftete Manager und bald vielleicht sogar Fahrverbote für Diesel-Autos. Die Abgasaffäre ist einer der größten Wirtschaftsskandale des Landes. Klaus Ott und Max Hägler erklären, was er für die Autoindustrie bedeutet und was auf Verbraucher zukommt.
-
Folge vom 14.02.2018Merkels letztes KapitelDie CDU wird unruhig. Angela Merkel muss immer mehr Kritik einstecken. Kann sie ihre Partei erneuern? Will sie das überhaupt? In "Das Thema" sprechen Ferdos Forudastan und Evelyn Roll über die Zukunft der Kanzlerin - und der CDU.
-
Folge vom 07.02.2018Kann man Olympia noch gut finden?Überteuerte Stadien, gedopte Sportler und korrupte Funktionäre: Kann man nach all diesen Skandalen die Olympischen Spiele überhaupt noch gut finden? Darüber sprechen die SZ-Autoren Claudio Catuogno und Holger Gertz diese Woche im SZ-Podcast “Das Thema”.