Unsere Winnetou-Klischees sind überholt. Mit dem Leben der Indigenen in den USA haben sie nichts zu tun. Auch der Begriff Indianer ist umstritten. In der Kultur und Öffentlichkeit der USA spielen die Nachfahren der amerikanischen Ureinwohner eine kleinere Rolle als andere Minderheiten. Doch sie sind auch selbstbewusst, Vertreter indigener Stämme fordern die Anerkennung ihrer Geschichte. Sie wollen ihre Kultur vor dem Untergang bewahren. Von Christoph Drösser (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/indianer-usa | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen | Ihr wollt SWR2 Wissen live erleben? Kommt zum SWR Podcast-Festival vom 12. bis 14. Januar 2023 in Mannheim. Noch bis zum 23. November habt Ihr die Chance, Karten zu gewinnen! Mehr Infos, Line-Up und Tickets gibt es hier: http://swr.li/swr-podcastfestival

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1479 Folgen
-
Folge vom 21.11.2022Indianer in den USA – Neues Selbstbewusstsein der Native Americans
-
Folge vom 19.11.2022Wie der Ukraine-Krieg die internationale Forschung lähmtDen Glauben daran, dass die Wissenschaft allen nützt, nennt man Science Diplomacy. Dieser Glaube wird durch den Ukraine-Krieg erschüttert. Ob Raumfahrt oder Klimaforschung: Russland war bis zum Krieg gegen die Ukraine ein wichtiger Partner in der internationalen Wissenschaft. Seither liegen Forschungsprojekte auf Eis. Wissenschaft in der Ukraine selbst ist kaum noch möglich, viele Studierende und Forschende müssen fliehen. Von Andrea Lueg. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ukraine-wissenschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen | Ihr wollt SWR2 Wissen live erleben? Kommt zum SWR Podcast-Festival vom 12. bis 14. Januar 2023 in Mannheim. Noch bis zum 23. November habt Ihr die Chance, Karten zu gewinnen! Mehr Infos, Line-Up und Tickets gibt es hier: http://swr.li/swr-podcastfestival
-
Folge vom 18.11.2022Marcel Proust – Meister der literarischen ModerneNoch in seiner Todesnacht, am 18. November 1922, arbeitet der französische Schriftsteller Marcel Proust an seinem Text. In dem Romanzyklus „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ nimmt Marcel Proust uns mit auf eine Reise des Sich-Erinnerns. Ihn zu lesen heißt, langsam zu werden, genau hinzusehen, Dinge von verschiedenen Seiten zu betrachten. Gerade in einem Alltag voll schneller Meldungen ist Marcel Proust ein Ausflug in den riesigen Kosmos von Zeit und Erinnerung. Von Matthias Kußmann (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/marcel-proust | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen | Ihr wollt SWR2 Wissen live erleben? Kommt zum SWR Podcast-Festival vom 12. bis 14. Januar 2023 in Mannheim. Noch bis zum 23. November habt Ihr die Chance, Karten zu gewinnen! Mehr Infos, Line-Up und Tickets gibt es hier: http://swr.li/swr-podcastfestival
-
Folge vom 17.11.2022Therapien bei Alkoholsucht – Kontrolliertes Trinken statt AbstinenzLange Zeit galt bei Alkoholsucht Abstinenz als einzige Therapie. Komplett trocken zu bleiben, fällt aber vielen schwer. Kontrolliertes Trinken ist für sie eine gute Alternative. Von Franziska Hochwald. (SWR 2022)