Acht Milliarden Menschen leben auf der Erde – ein Verdienst der Stickstoff-Chemie. Ohne sie wäre aber auch der Erste Weltkrieg zwei Jahre früher zu Ende gewesen. In den Meeren gäbe es weniger Todeszonen, in den Wäldern wiederum würden mehr Heidel- und weniger Brombeeren wachsen. Und es gibt noch viel mehr verblüffende Zusammenhänge. |
Gábor Paál im Gespräch mit der Geoökologin Anne Preger (SWR 2024) | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen | Hörtipps: Algenblüten weltweit – Symptom einer Erdkrise: https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/algenblueten-weltweit-symptom-einer-erd-krise/swr-kultur/13593285/ | Die Familie Bosch und ihr Weltunternehmen: https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/die-familie-bosch-und-ihr-weltunternehmen/swr-kultur/13666143/
Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1453 Folgen
-
Folge vom 29.12.2024Stickstoff - Ein Element verändert die Welt
-
Folge vom 28.12.2024Die letzte Zigarette – Wie wir vom Rauchen loskommenBei den Jugendlichen hat sich der Anteil der Rauchenden binnen eines Jahres fast verdoppelt. Insgesamt rauchen 36 Prozent der Deutschen. Wie kommt man wieder von der Zigarette los? Am erfolgversprechendsten ist, es mehrmals zu versuchen! Irgendwann klappt´s. Unterstützung bieten Entwöhnungskurse, Nikotin-Pflaster, -Kaugummis oder -Tabletten und die Ansage der Hausärztin. Von Jochen Paulus (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/letzte-zigarette | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 27.12.2024Die 12 Raunächte – Magische Zeit zwischen den JahrenSchlechte Energien wegräuchern, 13 konkrete Wünsche formulieren, die Kraft des dunklen Waldes spüren: Reinigende Rituale für die langen Nächte zwischen den Jahren gehen auf alte Bräuche zurück. Von Sarah Rondot (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/raunaechte | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 26.12.2024Moralisieren in der Wissenschaft (2/2) – Bedrohte Forschungsfreiheit?Die Klage, man dürfe "nicht mehr alles sagen" hat längst die Wissenschaft erreicht. Besonders sensibel wird es bei Themen wie Israel, Klima und vor allem: Genderforschung. Ist hier die Forschungsfreiheit durch selbsternannte Moralapostel gefährdet, denen wissenschaftliche Ergebnisse nicht in den Kram passen? Was hat Moral überhaupt in der Wissenschaft zu suchen? Gábor Paál im Gespräch mit dem Philosophen Tim Henning (SWR 2024) || Faktencheck: Wie viele Geschlechter gibt es – und was folgt daraus? | https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/wie-viele-geschlechter-gibt-es-und-was-folgt-daraus-108.html | Hörtipp: Was heißt "moralisieren"? (1/2) – Der Zeigefinger in der Sprache || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen